Gescheiterte PKW-Maut: Bund zahlt 243 Millionen Euro
Die autoTicket GmbH verlangte Schadensersatz von Deutschland, weil die Maut nicht eingeführt wurde. Jetzt gab es eine Einigung.
Man habe damit Schadensbegrenzung betrieben. Der Pkw-Maut-Plan der Vorgängerregierung sei ein schwerer Fehler gewesen, kritisierte der FDP-Politiker. Für ihn sei es unverständlich, wie man damals Verträge habe unterschreiben können, bevor die Gerichte geurteilt hatten.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte im Sommer 2019 die Pläne der CSU gekippt, da die geplante Abgabe ausländische Fahrzeughalter*innen diskriminiere. Kapsch sowie der Ticket-Vermarkter CTS Eventim sollten für den Bund eigentlich die Maut kontrollieren und kassieren. Sie verlangten daher rund 560 Millionen Euro Schadenersatz.
Kapsch sowie CTS Eventim hatten für die Maut das Gemeinschaftsunternehmen autoTicket gegründet und milliardenschwere Aufträge zum Kassieren der Abgabe sowie zur Vergabe der elektronischen Mautvignetten erhalten. Nachdem der EuGH die deutschen Mautpläne kippte, verlangten sie in dem Schiedsverfahren Schadenersatz.
Autofahrer*innen entlasten
Die Unternehmen und Deutschland hätten dem Vergleichsvorschlag des Schiedsgerichts zugestimmt, erklärte auch CTS Eventim am Mittwoch. Wissing räumte ein, dass der Bund auch hohe Anwalts- und Verfahrenskosten tragen müsse. Es sei schade, dass das Geld der Steuerzahler*innen nun nicht für die Verkehrsinfrastruktur ausgegeben werden könne.
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte 2013 eine PKW-Maut ausgeschlossen. Dann wurde die Maut zu einem Prestigeprojekt der CSU, die aber verhindern wollte, dass deutsche Autofahrer*innen dazuzahlen.
Daher sah das deutsche Konzept vor, dass die Maut zwar zunächst alle Nutzer*innen zahlen sollten. Wer in Deutschland seinen Wohnsitz hat, sollte allerdings durch die KFZ-Steuer entlastet werden. So hätten nur Fahrzeugbesitzer*innen aus dem Ausland bezahlen müssen.
Gewinne bei Kapsch
Aufgrund der finanziellen Entschädigung aus dem Schiedsverfahren durch den Bund hat Kapsch seine Vorhersage verbessert. Das Unternehmen erwartet nun eine bedeutende Steigerung seines operativen Ergebnisses (Ebit) im Geschäftsjahr 2023/24, wobei der Umsatz voraussichtlich im niedrigen einstelligen Prozentbereich wachsen wird.
Früher hatte Kapsch lediglich mit einer geringfügigen Verbesserung des Ergebnisses gerechnet. Im vorherigen Geschäftsjahr betrug der Gewinn vor Steuern und Zinsen bei Kapsch lediglich 7,6 Millionen Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“