Gescheiterte PKW-Maut: Druck auf Scheuer wächst
Die Opposition fordert Aufklärung über die finanziellen Folgen des EuGH-Urteils – und droht mit der Einsetzung eines Untersuchungsausschusses
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs, dass die in Deutschland geplante Pkw-Maut unzulässig ist, gibt es weiterhin keine Aussage zu den finanziellen Folgen. Darum erhöht die Opposition nun den Druck auf Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), der schon vor der Entscheidung des Gerichts Verträge im Umfang von 2 Milliarden Euro mit den Betreiberfirmen geschlossen hatte. Diese sind bisher geheim – sehr zum Ärger von Grünen, Linken und FDP.
„Ohne die Kenntnis dieser Verträge können die Kosten und Risiken für den Bundeshaushalt nicht beurteilt werden“, heißt es in einem Brief der Grünen-Abgeordneten Anton Hofreiter, Stephan Kühn und Sven-Christian Kindler an Scheuer. Sie fordern den Minister auf, den Mitgliedern des Verkehrs- und des Haushaltsausschusses die Verträge spätestens an diesem Dienstag „in ungeschwärzter Form“ vorzulegen. „Ansonsten muss ein Untersuchungsausschuss für Aufklärung sorgen“, sagte Kindler der taz.
Die Einsetzung eines solchen Gremiums, das Zeugen befragen und Dokumente einsehen darf, hatte zuvor bereits der FDP-Verkehrspolitiker Oliver Luksic gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ins Gespräch gebracht. Für die Linke sprach sich Victor Perli ebenfalls für einen Untersuchungsausschuss aus, falls Scheuer die Verträge am Mittwoch im Bundestag nicht offenlege. Gemeinsam verfügen FDP, Linke und Grüne über genug Stimmen im Bundestag, um die Einsetzung des Gremiums durchzusetzen.
Verweis auf Geschäftsgeheimnisse
Das Verkehrsministerium äußerte sich am Montag zurückhaltend. Es werde sichergestellt, dass dem Bundestag die Verträge „in geeigneter Form“ zugänglich gemacht werden, sagte eine Sprecherin. Scheuer selbst hatte eine komplette Veröffentlichung bisher abgelehnt und dabei auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der Betreiberfirmen verwiesen. „Der Bund darf jetzt nicht vertragsbrüchig werden“, sagte er zu Reuters. Sonst drohten Schadenersatzforderungen. Eine Spiegel-Meldung, wonach den Betreiberfirmen 300 Millionen Euro als Ausfall zustehen, nannte Scheuer „völlig an den Haaren herbeigezogen“. Eine eigene Zahl nannte der Minister nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links