piwik no script img

Gerichtsprozess um AtomkatastropheFreispruch für Fukushima-Manager

Die Atomkatastrophe in Japan bleibt ohne strafrechtliche Konsequenzen. Doch die klagenden Bürger und ihre Anwälte wollen nicht aufgeben.

Hat sich entschuldigt: Tsunehisa Katsumata, ehemaliger Vorsitzender des Tepco-Verwaltungsrats Foto: dpa

Tokio taz | Ein Bezirksgericht in Tokio hat drei Ex-Topmanager des Stromriesen Tepco in Zusammenhang mit der Fukushima-Katastrophe freigesprochen. Damit gibt es weiterhin keinen strafrechtlich Schuldigen für den größten zivilen Atomunfall seit Tschernobyl.

Der zweijährige Prozess drehte sich um die Frage, ob die Havarie im AKW Fukushima Daiichi hätte verhindert werden können. Die Führungskräfte hatten eine Warnung vor der Möglichkeit eines starken Tsunami erhalten, aber die Schutzmaßnahmen der Atomanlage nicht verstärkt, sondern nur den japanischen Ingenieursverband um eine Stellungnahme gebeten.

Die Manager waren wegen „professioneller Fahrlässigkeit mit Todesfolge“ angeklagt. Sie hätten durch ihr Nichthandeln den Tod von 44 Menschen verursacht, darunter Patienten, die bei der Evakuierung eines Krankenhauses starben. Außerdem seien sie für die Verletzung von 13 Menschen durch Wasserstoffexplosionen verantwortlich. Die Staatsanwälte forderten eine Freiheitsstrafe von je fünf Jahren.

Vor Gericht hatten der 79-jährige Tsunehisa Katsumata, damals der Vorsitzende des Tepco-Verwaltungsrats, sowie die Ex-Vizepräsidenten Ichiro Takekuro (73) und Sakae Muto (69) erklärt, dass sie den massiven Tsunami, der die Kernschmelzen in drei Reaktoren verursachte, nicht vorhersehen konnten. Das Gericht folgte dieser Argumentation, die auch das Unternehmen Tepco bis heute bemüht. „Es wäre unmöglich, ein Atomkraftwerk zu betreiben, wenn die Betreiber verpflichtet wären, jede Möglichkeit eines Tsunami vorherzusagen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen“, begründete der vorsitzende Richter Kenichi Nagafuchi sein Urteil.

„Hat dieses Gericht kein Gewissen?“

Darüber empörte sich eine Zuschauerin noch im Gerichtssaal mit dem Aufschrei: „Unglaublich“. Eine andere Frau brach nach dem Urteil in Tränen aus. „Wir werden bis zu unserem Tode weiterkämpfen“, schluchzte sie. „Hat dieses Gericht kein Gewissen?“, klagte ein älterer Mann. Die Protestler waren teilweise aus Fukushima angereist. Greenpeace-Sprecher Shaun Burnie sprach von einem Justizversagen. „Das Urteil ist keine Überraschung, weil ein Schuldspruch ein verheerender Schlag gegen Tepco, die Regierung von Shinzo Abe und die japanische Nuklearindustrie gewesen wäre“, sagte Burnie in Tokio. Einer der Sprecher der Klägeranwälte, Yuichi Kado, betonte, dass der Prozess die Schuld der drei Manager vollkommen bewiesen habe. Daher gilt ein Revisionsverfahren als wahrscheinlich.

Unabhängige Beobachter hatten mit einem Freispruch gerechnet. Denn die reguläre Staatsanwaltschaft hatte zweimal den Antrag von 5.700 Bürgern abgelehnt, einen Prozess zu eröffnen, da es nicht genug Beweise gebe und eine Verurteilung zweifelhaft sei. Jedoch hatte ein mit Laien besetzter Ausschuss vor vier Jahren ein Verfahren gegen die drei Männer angeordnet. Diesem Entscheid musste die Justiz folgen und ernannte zu diesem Zweck unabhängige Anwälte als Strafverfolger.

Die japanische Regierung hatte bereits 2002 davor gewarnt, dass in Fukushima ein Tsunami von bis zu 15,7 Metern möglich sei. Die Tepco-Führung erhielt diese Schätzung 2008 und reagierte darauf nicht, obwohl die Notstromaggregate und die Schalttafeln des AKWs nur wenige Meter über dem Meeresspiegel standen.

Eine unabhängige Untersuchungskommission erklärte dieses Verhalten 2012 damit, dass die Atomindustrie sich selbst regulieren und überwachen durfte. Daher sei es ein Desaster von Menschenhand gewesen. „Wir entschuldigen uns erneut aufrichtig dafür, dass wir vielen Menschen, auch in der Präfektur Fukushima, große Schwierigkeiten und Sorgen bereitet haben“, beteuerte das Unternehmen nach dem Urteil.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 0G
    06227 (Profil gelöscht)

    „Es wäre unmöglich, ein Atomkraftwerk zu betreiben, wenn die Betreiber verpflichtet wären, jede Möglichkeit eines Tsunami vorherzusagen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen“

    go figure....

    Witzig.



    Der Richter spricht DAS Kernargument der Anti-AKW Bewegung (die Unbändigkeit von 'Restrisiken') selbst aus um Beteiligte der Industrie frei zu sprechen. Nach dem Motto "es ist nicht Ihre Schuld in einer Branche zu arbeiten, die gar nicht existieren würde wenn absolute Sicherheit an erster Stelle stünde"....

    • 6G
      65572 (Profil gelöscht)
      @06227 (Profil gelöscht):

      Wobei, wenn es immer um absolute Sicherheit ginge ziemlich wenig Menschengemachtes übrigbliebe.

      • 0G
        06227 (Profil gelöscht)
        @65572 (Profil gelöscht):

        ich könnte dem jetzt entgegenen, dass Atomkraft in ihrem konzentrierten Zerstörungspotential unter allem Menschengemachten einzigartig sei.

        ich fand es nur kurios wie gut die Formulierung des Richters zur Grundsatzkritik an dieser Technologie passt, ohne meine eigene Position zum Thema machen zu wollen.

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Und ich dachte, die Manager in Japan müssen Harakiri machen, wenn so etwas vorkommt.

    • 0G
      06227 (Profil gelöscht)
      @88181 (Profil gelöscht):

      Gemeint ist wahrscheinlich der rituelle Suizid Seppuku, nicht Hara Kiri.



      Und es zeigt sich deutlich, dass gar kein Bewusstsein für Fehlverhalten besteht, das ganze war ein bedauerlicher Unfall ausgelöst durch höhere Mächte. Wenn nichts falsch gemacht wurde ist auch mit der Ehre alles in Ordnung.



      Aber dann darf es auch mal gut sein mit den Klischees.

      • 8G
        88181 (Profil gelöscht)
        @06227 (Profil gelöscht):

        Danke für die Information, das wusste ich nicht.

        Das war jetzt auch das einzige Klischee, dass mir zu diesem Fall eingefallen ist.

        Sie haben natürlich recht, es gibt da kein Bewusstsein für Fehlverhalten.