Gericht verhindert Palmölplantagen: Erfolg für Indigene in Indonesien
Sie sollten so groß wie Hamburg sein: Ein Gericht spricht sich gegen neue Palmölplantagen in der indonesischen Region Papua aus.
Die Regierung in der Provinzhauptstadt Sorong auf der Insel Neuguinea hatte im April die Genehmigungen für Palmölplantagen dreier Unternehmen zurückgezogen. Begründung: Die Unternehmen hätten es versäumt, Vorschriften zu erfüllen, etwa den Fortschritt ihrer Tätigkeiten oder neue Beteiligungen zu dokumentieren.
Zwei der betroffenen Palmölunternehmen – PT Papua Lestari Abadi (PLA) und PT Sorong Agro Sawitindo (SAS) – klagten gemeinsam dagegen. Zusammen hatten sie Genehmigungen für rund 70.000 Hektar Land. Eine Fläche, die fast der Größe Hamburgs entspricht.
Die Klage wurde jedoch zurückgewiesen. ExpertInnen werten das als Sieg für die indigenen Völker der Region und für die Lokalregierung von Sorong: Viele Indigene hatten sich jahrelang für die Anerkennung ihrer Landrechte und für die Verteidigung ihrer Gebiete gegen die Palmölunternehmen eingesetzt. Die Firmen können noch Berufung einlegen.
Größter Palmölexporteur der Welt
Indonesien ist mit einem Exportvolumen von fast 30 Millionen Tonnen Palmöl in den Jahren 2020/21 mit Abstand der größte Palmölexporteur der Welt. Untersuchungen belegen, dass jeder Hektar Regenwald, der in Indonesien in Palmölplantagen umgewandelt wird, bis zu 174 Tonnen Kohlendioxid freisetzt.
Inzwischen geht Indonesien gegen umweltschädliche Plantagen vor, die mit dem Abholzen großer Waldflächen in Verbindung stehen. Seit 2018 gibt es ein dreijähriges Moratorium für neue Plantagen; in diesem Jahr ist es ausgelaufen. Die Regierung versprach zwar, trotzdem keine neuen Palmölgenehmigungen zu erteilen, sagte im November Reuters zufolge jedoch auch, dass das Ziel, keine Bäume abzuholzen, im Widerspruch zu den Entwicklungsinteressen Indonesiens stehe.
Das Land, auf dem die betroffenen Plantagen errichtet werden sollten, wird von den Moi beansprucht, einer von mehr als 250 ethnischen Gruppen in Indonesien. Ambroisus Klagilit, Koordinator der Sorong-Gruppe der Indigenen Völker Allianz des Archipels (AMAN) sagte al-Dschasira: „Dieses Urteil ist wichtig für uns indigene Völker, weil wir glauben, dass es eine gerechte Entscheidung ist, die unsere Zukunft und unser Land sichert.“
„Dies ist ein Sieg für uns alle, nicht nur für mich“, sagte Provinzchef Johny Kamuru, der den Widerruf der Genehmigungen angeordnet hatte. „Das öffnet die Tür für die Waldbewirtschaftung in der Region Papua.“ Seine Regierung arbeite zudem an einem Plan, um das Land den in dem Gebiet lebenden indigenen Gemeinschaften zurückzugeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden