Honduras ist zum drittgrößten Palmöl-Produzenten in Lateinamerika aufgestiegen. Das hat seinen Preis: Wasser wird knapper, Pestizidgehalte steigen.
Der weltgrößte Palmölproduzent Indonesien will so die Ernährung seiner Bevölkerung sichern. In der EU wird das Pflanzenfett Kraftstoff beigemischt.
Ist ein Zuviel an Palmöl ungesund? Die Ergebnisse von Ernährungsstudien sind widersprüchlich. Das könnte auch an gezielter Lobbyarbeit liegen.
Vier Jungwissenschaftler der Technischen Universität Hamburg haben entdeckt, wie man Palmöl ohne Naturzerstörung herstellt.
Sie sollten so groß wie Hamburg sein: Ein Gericht spricht sich gegen neue Palmölplantagen in der indonesischen Region Papua aus.
Als öko gelten Biokraftstoffe längst nicht mehr, trotzdem landet immer mehr Soja- und Palmöl in Europas Autotanks. Umweltverbände fordern eine Umkehr.
Auf Sumatra und Borneo brennt der Wald – für mehr Platz für Palmölplantagen. Das führt selbst in Malaysia und Singapur zu Atemproblemen.
Eine britische Supermarktkette wollte mit einem TV-Spot auf die Abholzung von Regenwäldern hinweisen. Doch das Video wird nicht freigegeben.
Zahlreiche Bauern protestieren in Frankreich gegen den Import von Palmöl. Sie fürchten die Konkurrenz für heimischen Biosprit.
Wenn sich Orang-Utans verirren, droht ihnen der Tod. In Indonesien geschieht dies immer häufiger, denn der Regenwald schrumpft.
Bewusste Verbraucher können den Gebrauch von Palmöl in Margarine oder Körpercremes vermeiden. Nicht aber beim Tanken. Das hat Folgen.
Andere Fette als Palmöl zu verwenden, wäre unökologischer, so WWF. Die Organisation steht für ihre Rolle in der Branche selbst in der Kritik.
Einen Rat für die Palmöl produzierenden Länder wollen Indonesien und Malaysia einrichten. Damit wollen sie die Preise auf dem Weltmarkt stabiliseren und Bauern stärken.
In Sumatra und Kalimantan brennen die Wälder, die Region leidet unter Smog. Brandrodung ist verboten, doch die Kontrollen sind lasch.
Alle zwei Minuten ein Fußballfeld: So schnell wird Wald in den Tropen vernichtet. Und Europa trägt eine Mitschuld, so das Ergebnis einer Studie.
Staaten und Konzerne tun wenig, um die Zerstörung der Tropenwälder zu stoppen, sagt eine Studie. Gute Noten gibt es für Firmen aus Europa und den USA.
Bei der Klimakonferenz präsentiert sich Peru als stolzer Gastgeber für die Welt. Doch Umweltschützer müssen in dem Land oft um ihr Leben bangen.
Die Produktion von Palmöl ist ökologisch bedenklich. Auf Verpackungen wird es deshalb oft anders bezeichnet. Damit ist jedoch bald Schluss.
Das Amtsgericht in Brake spricht eine Aktivistin vom Vorwurf der Nötigung frei. Sie hatte vor einem Palmöl-Zulieferer demonstriert, ein Metallbauer fühlte sich blockiert.