Gericht stoppt Bahnprojekt in Hamburg: Vorerst kein Altona 21
Die Verlegung des Hamburger Fernbahnhofs Altona ist vorerst gestoppt. Das Bahnprojekt hat Parallelen zum umstrittenen Stuttgart 21.
Die Bahn will den Fern- und Regionalbahnhof aus dem Zentrum Altonas zwei Kilometer nach Norden verlagern. Dort gibt es bereits einen S-Bahnhof, der um sechs Fernbahnsteige erweitert werden soll. Der bisherige Bahnhof Altona wird dann nur noch als U- und S-Bahn-Station benötigt. Das Projekt soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
Die Pläne zur Verlegung des Bahnhofs Altona weisen Parallelen zum Projekt Stuttgart 21 auf, auch wenn die Kritik daran nicht so weite Kreise zieht wie in Stuttgart. Hier wie dort schafft der Bahnhofsneubau Platz für die Stadtentwicklung. In beiden Fällen gibt es zudem Debatten darüber, ob der künftige Durchgangsbahnhof zeitgemäß und aus Sicht der Kunden die bessere Lösung ist.
Das Gericht wies die Hamburger Planer darauf hin, dass es nicht genüge, sich zum Bau einer Autoverladestation zu verpflichten. Es werde nicht hinreichend deutlich, dass der Betrieb der alten Verladeeinrichtung erst dann aufgegeben werden dürfe, wenn eine neue errichtet worden sei.
Vor- und Nachteile eines Durchgangsbahnhofs
Abgesehen davon könnten die Vor- und Nachteile eines Durchgangsbahnhofs gegenüber einem Kopfbahnhof nicht gegeneinander abgewogen werden, solange unklar sei, wo die Autoverladestation liegen soll. Gegen den Beschluss im Eilverfahren könnten keine Rechtsmittel eingelegt werden, sagte ein Gerichtssprecher.
VCD-Anwalt Rüdiger Nebelsieck betonte, er sei optimistisch, was das weitere Klageverfahren angehe. Aus verkehrlicher Sicht bringe der Bahnhof keine Verbesserung und ziehe „erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen nach sich“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig