piwik no script img

Gericht entscheidet über Pegida-GalgenVerkauf nicht zulässig

Sigmar Gabriel gewinnt zivilrechtlich gegen einen sächsischen Online-Händler. Persönlichkeitsrechte haben hier Vorrang vor Meinungsfreiheit.

Der Galgen wurde 2015 auf einer Pegida-Demo in Dresden öffentlich zur Schau getragen Foto: dpa

Freiburg taz | Der so genannte Pegida-Galgen darf nicht öffentlich zum Verkauf angeboten werden. Das entschied auf Klage des Ex-SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel jetzt das Landgericht Hamburg. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Der Holzgalgen, um den es geht, ist 35 Zentimeter hoch und ist mit zwei Stricken versehen. Am vorderen Strick hängt ein Zettel mit der Aufschrift „Reserviert – Angela ‚Mutti‘ Merkel“ und am hinteren Strick hieß es „Reserviert – Sigmar ‚Das Pack‘ Gabriel“. Auf dem Galgen steht „Volksverräter“. Angefertigt wurde die Konstruktion von Jens Döbel, einem Online-Händler aus Schwarzenberg in Sachsen. Im Oktober 2015 brachte er den Galgen nach Dresden zur wöchentlichen Pegida-Demo mit. Dort erregte er großes Aufsehen.

Nach Medienberichten gab es aber auch helle Empörung in der öffentlichkeit. Anschließend verkaufte Döbel den Galen als „Original vom Original…bekannt aus Funk und Fernsehen“ für 29.95 Euro in seinem Online-Shop. Nach eigenen Angaben wollte er gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung protestieren. Döbel verwahrte sich gegen die Einstufung als rechtsradikal. Er engagierte sich aber in der Freigeist-Bewegung, in der auch Rechtsradikale aktiv sind.

Sigmar Gabriel wehrte sich als Betroffener zivilrechtlich gegen den weiteren Verkauf des Galgens. Da der Galgen im Internet angeboten wurde, konnte er sich den Gerichtsstand aussuchen. Er wählte das Landgericht Hamburg, vermutlich weil dort der Schutz von Persönlichkeitsrechten besonders streng gehandhabt wird. Das Landgericht Hamburg musste nun die Meinungsfreiheit von Jens Döbel mit den Persönlichkeitsrechten von Sigmar Gabriel abwägen und gab letzteren klar den Vorzug.

Kritik an der staatlichen Flüchtlingspolitik sei zulässig, erläuterte die Vorsitzende Richterin Simone Käfer. Doch der Galgen gehe „weit darüber hinaus“. Denn hier werde die Hinrichtung Gabriels „befürwortet“ und „für gerechtfertigt“ gehalten. Hinzu komme die Einstufung als „Volksverräter“, was auf Todesurteile des NS-Volksgerichtshofs anspiele. Dadurch werde Gabriel „der personale Wert schlechthin abgesprochen“. So etwas müsse sich auch ein Politiker nicht gefallen lassen. Zwar hatte Gabriel 2015 rechte Demonstranten im sächsischen Heidenau als „Pack“ bezeichnet und damit auch grobe Worte benutzt. Damals sei es aber um gewalttätige Ausschreitungen gegangen, so das Gericht. Gegen Döbel sprach außerdem, dass er den Galgen im Internet „in Gewinnerzielungsabsicht“ anbot.

Schon im Dezember 2017 hatte das Hamburger Landgericht eine einstweilige Verfügung gegen Döbel erlassen.

Auch die Berufung Döbels auf die Kunstfreiheit lehnte das Landgericht ab. Es handele sich hier um keine Satire. Der Galgen sei als Galgen gemeint und enthalte keine „satiretypischen Gestaltungsmerkmale wie Übertreibungen, Verfremdungen oder Überhöhungen“.

Die Entscheidung kommt nicht überraschend. Schon im Dezember 2017 hatte das Hamburger Landgericht eine einstweilige Verfügung gegen Döbel erlassen. Gerichtssprecher Kay Wantzen wies allerdings darauf hin, dass die jetzige Entscheidung nur für den kommerziellen Verkauf im Internet gelte. „Was gilt, wenn Demonstranten so einen Galgen mit sich führen oder eine Darstellung im Internet geliked wird, ist noch nicht geklärt.“

Die Staatsanwaltschaft Dresden hatte nach dem Vorfall im Oktober 2015 Ermittlungen aufgenommen, die sie im März 2017 aber wieder einstellte. Es liege keine eindeutige „öffentliche Aufforderung zu Straftaten“ vor. Der Galgen Döbels sei „interpretationsfähig und damit mehrdeutig“. Für eine Strafverfolgung wegen Beleidigung fehle der Strafantrag der Betroffenen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ich bin ein verfechter einer seeehr weiten auslegung der meinungsfreiheit und einer seeehr weitgehenden zurückhaltung bei den persönlichkeitsrechten von "öffentlichen personen.

    M.M.n. ist dar urteil dennoch richtig, allerdings aus den falschen gründen.

    Durch sowas wie diesen galgen verroht der politische diskurs, geht die zivilisiertheit des umgangs - auch mit politischen gegnern, verloren.



    Demokratie lebt aber u.a. von einem zivilen umgang miteinander.

    der galgenverkauf (und das zeigen bei einer demo) stört die öffentliche ordnung, den landfrieden. Man hätte über diese schiene argumentieren müssen, und nicht über "gewinnabsichten" oder eine unselige diskussion über was satire nun ist oder nicht.

  • Da macht es sich das LG Hamburg zu leicht, in dem es feststellt, der Galgen sei so gemeint und wäre daher keine Satire. Andere Instanzen haben da festgestellt, dass dies zumindest nicht eindeutig ist.



    Das Urteil ist trotzdem richtig. Wenn etwas, was von vielen als Aufruf zum Mord verstanden wird in Gewinnerzielungsabsicht verkauft wird, dann ist eine Grenze überschritten. Da kommt es eben nicht mehr darauf an, ob der Künstler diese Absicht hatte oder nicht.



    Ja und natürlich ist das auch Kunst. Aber bei Kunst, die zum Mord aufruft muss die Kunstfreiheit gegenüber dem Persönlichkeitsrecht der Betroffenen zurücktreten.



    Wer hier Schaum vor dem Mund hat, muss sich einfach nur vorstellen, dass bei dem Galgen andere Namen stehen würden - z.B. Gauland und Höcke. Das Recht darf da keinen Unterschied machen.