Gericht entscheidet über Frei.Wild-Auftritt: Kein Hafen für Hass
Die Band Frei.Wild will in Flensburg am „Führergeburtstag“ auftreten. Die Texte gelten als rechtslastig. Dagegen gibt es in der Stadt breiten Protest.
Seit Wochen wird in der Stadt ein breiter Protest gegen das Konzert organisiert. Die Online-Petition „Kein Hafen für Nationalismus“ haben bis zum Freitagmittag 1.284 Personen unterzeichnet. Für eine Absage des Konzertes hatte sich auch Bürgermeisterin Simone Lange (SPD) ausgesprochen.
Vor dem Landgericht stritten der Konzertveranstalter und der Hallenbetreiber, ob überhaupt ein verbindlicher Vertrag vorliegt. Der Hallenbetreiber erklärte, dass ein Mietvertrag nicht zustande gekommen sei, ein von beiden Seiten unterschriebener Vertrag läge nicht vor. Der Konzertveranstalter wiederum erklärte, dass er die Verträge erst kurz vor Showbeginn bekomme. Wichtig sei die Abstimmung des Termins für den Vorverkaufsstart. Diese Abstimmung habe es gegeben.
Seit Jahren steht die Band aus Südtirol wegen rechtslastiger Textpassagen in der Kritik. Vor knapp sechs Jahren nahm die Deutsche Phono-Akademie die Nominierung der Band für den Musikpreis Echo zurück, nachdem Bands wie Mia und Kraftklub dagegen protestiert hatten.
Immer diese Jugendsünden
Die Band selbst distanziert sich vom Rechtsextremismus. Burgers Zeit bei der Rechtsrockband Kaiserjäger sei nur eine Jugendsünde gewesen. Ein T-Shirt-Slogan lautet: „Wir sind nicht braun, wir sind nicht rot, Vollidiot!“
In ihren Songs beschwört die Band jedoch Begriffe wie Brauchtum, Glaube oder die „Wurzeln“ eines „Volkes“. In „Wahre Werte“ besingen sie eine geschlossene Heimatgemeinschaft: „Wenn ihr euch schämt, könnt ihr sie auch verlassen“ – das erinnert an den rechtsextremen Spruch: „Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen!“
Auf ihrer Facebook-Seite teilt die Band nun wegen des Konflikts gegen „Menschen vom extremen Rand“ aus. „Mitglieder der Antifa oder auch Teile der politischen Linken“ seien „besonders eifrig“, da nur „Hass (…) ihnen Sinn zu geben“ scheine. Aber Burger kritisiert auch Oberbürgermeisterin Lange: „Es darf aber nicht sein, dass eine Oberbürgermeisterin beeinflussen kann, wie Kunst und Kultur in einer Stadt gestaltet wird, was verboten und erlaubt wird.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links