Geplatzter Börsengang der Ant Group: Chinas Angst vor dem Finanzrebellen
Jack Ma, reichster Mann Chinas, hat die traditionellen Banken herausgefordert. Nun stoppt Peking den Börsengang seiner Ant Group.
Ein Blick zurück: Die Ant Group hat sich 2011 von Jack Mas Internetimperium Alibaba abgespalten. Sie betreibt den zweitgrößten mobilen Zahlungsdienstleister Chinas, Alipay, über den im letzten Jahr über 15 Milliarden Euro transferiert wurden. Ihren Umsatz generiert Ant mittlerweile aber hauptsächlich mit der Vermittlung von Mikrokrediten. Im Gegensatz zu den bürokratischen Großbanken des Landes, die vor allem aufgeblähten Staatsunternehmen riesige Darlehen gewähren, richtet sich Mas Fintech-Firma vor allem an mittelständische Geschäftsleute und Konsumenten.
Am Dienstag schließlich erklärten die Finanzregulatoren, dass die Ant Group ihre Offenlegungspflichten nicht erfüllen könnte. Man wolle „die Kapitalmarktstabilität und das Interesse der Investoren schützen“, sagte Außenministeriumssprecher Wang Wenbin am Mittwoch.
Doch im modernen China ist der offizielle Grund niemals die ganze Wahrheit. Einiges legt nahe, dass Ma den Preis für eine gewagte Rede zahlen muss. Vor zwei Wochen hielt er einen Vortrag, der wie eine Kampfansage an Chinas Bankensystem wirkt. „Die heutigen Banken setzen die Pfandhausmentalität fort“, sagte Ma. Und: Jene Mentalität könne „die finanziellen Bedürfnisse der globalen Entwicklung der nächsten 30 Jahre nicht unterstützen“. Besonders prekär: Im Publikum saß die chinesische Finanzelite.
Sorgen wegen einer Kreditblase
Nun haben sich führende Ökonomen des Landes in den Staatsmedien geäußert, dass die Maßregelung der Ant Group durchaus berechtigt sei: Fintech-Unternehmen wie das von Ma würden ihr Monopol ausnutzen, exzessiv von Big Data sowie künstlicher Intelligenz Gebrauch machen und zudem die Privatsphäre ihrer Nutzer verletzen. Im Grunde würde sich das Online-Kreditgeschäft der Ant Group nicht grundsätzlich von jenen traditioneller Banken unterscheiden, weshalb sie auch denselben Regulatoren unterworfen werden sollte. Ma hingegen hatte stets argumentiert, ein reines Tech-Unternehmen zu führen.
Aus Angst vor einer Konsumentenblase hat die chinesische Zentralbank gleichzeitig mit der Absage des Börsendeals verschärfte Regeln für Online-Mikrokredite erlassen. Demnach dürfen solche Darlehen künftig nur in derselben Provinz ausgegeben und nicht größer als umgerechnet etwa 4.000 Euro sein. Vor allem aber muss Ant sämtliche Mikrokredite mindestens zu 30 Prozent selbst finanzieren.
Die Kurse von Mas Imperium sind seither deutlich eingebrochen. Und schrieben früher heimische Medien noch stolz über den 56-Jährigen, dass er in China eine eigene Ära geprägt habe, publizierte bereits am Montag das Propagandaorgan der Kommunistischen Partei: „Es gibt keine sogenannte Ära Jack Ma“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Das wird knapp