Geplantes Surfparadies in Stade: Wellenberge statt Ackerfurchen
Auf einem niedersächsischen Feld bei Stade soll ein Surfpark entstehen. Kritiker halten das Projekt für „überflüssig und verzichtbar“.

CDU-Bürgermeister Sönke Hartlef freut sich auf die „touristische Attraktion“, die auf einem Acker hinter der Stadt gebaut werden soll. Und bei den Brüdern Jan und Dirk Podbielski, den Initiatoren vom „Surfgarten“, dürften ebenso die Knorken geknallt haben.
Nicht so bei den Kritiker*innen, darunter der BUND Stade und eine Bürgerinitiative, die sich um die Umwelt sorgen und vor der Versiegelung weiterer Flächen fürchten. Dabei stehen „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ für die Podbielski-Brüder „an erster Stelle“: Wärme und Strom sollen komplett aus erneuerbaren Energiequellen bezogen, Stahl und Beton „möglichst“ reduziert eingesetzt werden. Die Verdunstung des Wassers wird „größtenteils“ durch Regenwasser kompensiert werden, und Anpflanzungen würden das Gebiet sogar „ökologisch aufwerten“. Aktuell wird die Fläche landwirtschaftlich genutzt.
Aber Ökostrom hin oder her: „Die Energie geht der Grundversorgung verloren“, sagt Bernd Hohendorff. Der Stader Arzt hat die Bürgerinitiative gegründet, die das Surfparadies für „überflüssig und verzichtbar“ hält.
Die Beteiligten kritisieren den Strom- und Wasserverbrauch, die anstehende Flächenversiegelung und das eigens prognostizierte steigende Verkehrsaufkommen. „So ein freizeitorientiertes Projekt passt einfach nicht in die Zeit, wenn man Wasserknappheit und hohe Temperaturen anschaut“, findet Hohendorff. „Wie kann man das noch machen?“ Mit ihren knapp 3.000 gesammelten Unterschriften gegen den Surfpark seien jedoch einfach „abgebügelt“ worden, so Hohendorff.
Die Sorge der BI gilt auch nachfolgenden Projekten. Der Surfpark werde „instrumentalisiert, um einen Pflock in die Landschaft zu schlagen“. Drum herum würde später noch mehr gebaut werden. Diese Option gibt es, bestätigt die Stadt. „Daher heißt der Flächennutzungsplan auch ‚Gewerbe- und Surfpark Stade‘.“ Die weiteren Flächen würden von einem Tochterunternehmen der Stadt entwickelt. Ausschließlich erneuerbare Energien sollen das Gebiet mit Wärme und Strom versorgen.
Eine problematische Expansion sei das, sagt Hohendorff. „Was soll Stade werden, das zweite Hamburg?“ Aktuell zeige der Ukrainekrieg, wie wertvoll landwirtschaftliche Flächen seien. Doch die Landwirte würden verkaufen, wenn Investoren ihnen genug Geld anbieten – und sie selbst Probleme hätten, einen Nachfolger zu finden. „Das dürfen wir uns nicht mehr leisten.“
Dazu fürchte man, dass sich das teure Projekt nicht rentiere. Es könne anfangs „Interesse hervorrufen, auch regional“, sei aber kein „Dauerprojekt“. Und leisten könnte sich den Spaß vermutlich auch nur eine gewisse Klientel. Ab 2023 soll gebaut werden. Die Bürger*innen wollen das verhindern. „Alle Unterlagen sind bei unserem Umweltrechtsanwalt“, sagt Hohendorff. „Sobald etwas angreifbar ist, klagen wir.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!