Geplantes „Spreehafenviertel“: Wald macht Umweltverbände wild
Nabu und BUND kritisieren die Pläne für das „Spreehafenviertel“ in Hamburg-Wilhelmsburg als klimaschädlich. Eine Initiative fürchtet Rodungen.
Der Wald ist nach der Sturmflut von 1962 gewachsen. In den letzten 60 Jahren ist ein Auenwald mit Weiden und Pappeln entstanden. Das Bruchholz bleibt liegen und bietet Insekten und Vögeln Unterschlupf und Nahrung. Für den Bau des Spreehafenviertels müssten große Teile des Waldes gerodet werden.
Die Antwort der Naturschutzverbände auf die Pläne ist eindeutig: „In Zeiten von Klimakrise und Biodiversitätsschwund“ sei es „generell unverantwortlich und unzeitgemäß“, Wälder als „Kohlenstoffsenken und vielfältige Lebensräume“ für Bauprojekte in Anspruch zu nehmen, sagte Malte Siegert vom Nabu Hamburg.
Auch der Umweltverband BUND kritisiert das Vorhaben: „Aus Klimaschutzsicht ist das Bauvorhaben eine Katastrophe“, sagte dessen stellvertretende Vorsitzende Gisela Bertram. „Es wird nicht einmal versucht, die Potenziale für klimagerechtes Bauen auszuschöpfen.“
Stadtentwicklungssenatorin verspricht ÖPNV und Radwege
Die zuständige Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD) verspricht hingegen eine Verbindung von Wohnraum und Grün. „Jetziger Baumbestand“ werde „auch in Teilen mit in die Quartiersentwicklung einbezogen und es werden große Naturräume an anderer Stelle neu geschaffen und dabei weitaus mehr als nur ausgeglichen“, sagte Pein der taz. Das Quartier entstehe nach „höchsten Nachhaltigkeitskriterien“, das ÖPNV-Angebot werde verbessert und neue, barrierefreie Radwegeverbindungen geschaffen, so Pein.
Das Spreehafenviertel wird seit 2017 geplant. Von Beginn an bekam es Gegenwind von Bürger*innen, Initiativen und Umweltverbänden, die mit den Bäumen auch den Verlust eines Naherholungsraums fürchten. Bereits 2019 gab es eine dreitägige Baumbesetzung aus Protest gegen die mögliche Rodung.
Ein 2019 gestartetes Bürgerbegehren erreichte 2020 nicht die nötigen Stimmen, sodass kein Bürgerentscheid zustande kam. Grund dafür könnte die Coronapandemie gewesen sein. Und die Tatsache, dass der gesamte Bezirk Mitte abstimmen durfte, aber nur etwa 60 Prozent der Wilhelmsburger*innen wahlberechtigt sind.
Bündnis mobilisiert für die Rodungssaison
Auch das Bündnis „WiWa bleibt!“ kämpft zusammen mit der Gruppe „Waldretter:innen“ für den Erhalt des Waldstücks: „In Zeiten der Klimakrise und des Artensterbens ist es nicht mehr zeitgemäß, einen Wald zu roden, um Wohnungen zu bauen“, sagt Volker W. vom Bündnis „WiWa bleibt“. Auch den Mangel an Wohnraum sieht W. nicht als guten Grund für die Bebauung: „Die Stadt tut immer so, als wären diese 1.000 Wohnungen notwendig, um den Wohnungsmangel zu bekämpfen. Wir sehen nicht, dass es in Hamburg einen Wohnungsmangel gibt, sondern einen Mangel an bezahlbarem Wohnraum.“
Am 23. September planen die Initiativen ein Waldfest auf einer Lichtung im Wilden Wald und eine anschließende zweiwöchige Mahnwache. Der Zeitpunkt zu Herbstbeginn ist bewusst gewählt: „Die Mahnwache ab dem 23. September soll ein Zeichen setzen, dass wir das auf dem Zettel haben, dass die Rodungssaison beginnt“, sagt W. der taz. Die Rodungssaison dauert von Oktober bis Ende Februar. Die Waldfreund*innen haben Sorge, dass die Stadt bereits in dieser Saison Tatsachen schaffen und einige Bäume fällen will.
Zu frühzeitigen Fällungen kann es laut Stadtentwicklungsbehörde jedoch im Moment noch nicht kommen. Diese seien erst „ab Erreichung der Vorweggenehmigungsreife“ zulässig. Diese bestehe erst, wenn die Pläne öffentlich ausgelegt worden sind. Wann das passieren wird, sei noch nicht klar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen