Wohnungsbau in Hamburg: Wohnraum versus Wilder Wald
In Wilhelmsburg sollen auf einer Waldfläche neue Wohnungen entstehen. Die Initiative „Waldretter“ will das verhindern.
Doch noch aus einem anderem Grund ist Wilhelmsburg inzwischen beliebt: Man ist schnell in der Natur. Elbkanäle durchziehen das Viertel, es gibt Parks und in nördlicher Richtung erstreckt sich hinter dem Ernst-August-Kanal in Richtung Dove-Elbe der Wilde Wald.
Hier wächst seit 60 Jahren ein Auenwald mit Weiden und Pappeln. Das Bruchholz bleibt liegen und bietet Insekten und Vögeln Unterschlupf und Nahrung. „Wenn man hier steht, kann man manchmal einen Eisvogel entdecken“, sagt Alexandra Werdes und blickt über den Ernst-August-Kanal Richtung Wald. Werdes wohnt in Wilhelmsburg und ist Mitbegründerin der „Waldretter“-Initiative.
Der Wilde Wald soll bald für das Bauprojekt „Spreehafenviertel“ der IBA gefällt werden und 1.000 neuen Wohnungen weichen. Eine „urbane Nachbarschaft“ ist geplant, Radwege und ein Kinderspielplatz. Werdes, ihre Mitstreiterin Regina Leidecker und andere Anwohner*innen wollen das verhindern. „Der Wilde Wald ist der einzige Wald in Hamburg Mitte“, sagt Leidecker. „Es ist ein Ruhepol für uns, ein Lärmschutz und gerade für Familien und Kitas ein Ausflugsziel.“ Mal eben woanders hinfahren, könnten sich viele auch nicht leisten, meint Werdes.
Auch die IBA selbst sieht im „grünen Charakter“ Wilhelmsburgs Potential. Diesen wolle man erhalten und Dächer und Fassaden der neuen Häuser begrünen. Auch solle der vorhandene Baumbestand „bestmöglich“ in die Quartiersentwicklung integriert werden. So bleibe auch ein Teil des Waldes erhalten.
Auch der Nabu will den Wald erhalten
Die Waldretter wollen den Wald aber komplett erhalten und haben deshalb ein Bürgerbegehren gestartet. Darin fordern sie einen Planungsstopp, um das Vorhaben noch einmal aus ökologischen Gesichtspunkten zu überprüfen. Bis vergangenen Freitag konnten Anwohner*innen des Bezirks Mitte die Petition für den Erhalt des Waldes unterschreiben. Der Nabu unterstützt das Vorhaben, auch Fridays For Future wies auf Demonstrationen auf die Petition hin.
Am Freitagmorgen rechneten Werdes und Leidecker nicht damit, die nötigen rund 6.000 Unterschriften noch zu erreichen. „Es ist schwierig, so ein Anliegen auf Bezirksebene stark zu machen“, sagt Werdes. In Wilhelmsburg hätten viele Leute unterschrieben, „aber gehen sie mal nach St. Georg, da wird man sie nur fragen: Was ist bitte das Spreehafenviertel?“. Wilhelmsburg sei eben eine Insel und entsprechend wenig wüssten die anderen Stadtteile über den Wilden Wald.
Dazu komme, dass in Wilhelmsburg selbst nur etwa 60 Prozent der Menschen wahlberechtigt seien. „Ein Großteil der Menschen hier kann seine Interessen nicht politisch geltend machen“, sagt Regina Leidecker. „Und das hier ist das erste Bürgerbegehren, das in Wilhelmsburg je gestartet wurde“, fügt Werdes hinzu. Das zeige auch, wie schwer es sei, hier einen Widerstand aufzubauen.
Die Wohnungsnot ist eines der zentralen Probleme der Stadt. 2016 entschied der damalige Oberbürgermeister Olaf Scholz, jährlich 10.000 neue Wohnungen bauen zu lassen. An diesem Ziel hält die aktuelle rot-grüne Koalition fest. Neben Wilhelmsburg soll unter anderem in Oberbillwerder und Harburg neuer Wohnraum entstehen.
Die Waldretter fordern anstelle des Spreehafenviertels, Wilhelmsburg in westlicher Richtung auszubauen und auch das Ende der Veringstraße mit ihren netten Cafés mit Wohnungen auszustatten. In dieser Richtung beginnt jedoch das Hafengebiet und dort ist Wohnungsbau nicht zugelassen. „Aber unser Wald steht auch auf Industriegebiet“, sagt Regina Leidecker. „Da zu bauen ist nur der leichtere Weg, weil man da der Hafenbehörde nicht in die Quere kommt.“
Der Baubeginn steht noch nicht fest
Die IBA selbst lehnt einen Ausbau Wilhelmsburgs nach Westen ab. „Aufgrund der direkten Nähe zur Industrie, mit den dort verursachten Emissionen, ist eine Wohnbebauung beziehungsweise Quartiersentwicklung nicht möglich“, sagt IBA-Sprecher Arne von Maydall. Wilhelmsburg benötige insgesamt dringend mehr Wohnungen, um die Lage auf dem Wohnungsmarkt zu entspannen.
Entsprechend des Hamburger Drittelmixes seien auch im Spreehafenviertel je ein Drittel öffentlich geförderte Mietwohnungen, frei finanzierte Mietwohnungen und Eigentumswohnungen geplant. Der Baubeginn steht noch nicht fest. Die IBA wollte erst das Bürgerbegehren abwarten.
Obwohl das wohl misslungen ist, geben die „Waldretter“ nicht auf. Viele Anwohner*innen seien jetzt erst auf das Bauprojekt aufmerksam geworden. Darauf will die Initiative aufbauen und Menschen mobilisieren.
„Natürlich nehmen wir Wohnungsnot ernst“, sagt Alexandra Werdes. Doch die Fläche des Wilden Waldes zu bebauen, sei nicht die einzige Möglichkeit, Wohnraum zu schaffen. „Die Planer sind oft gar nicht vor Ort sondern planen von außen“, sagt sie und deutet auf Brombeergestrüpp am Ernst-August-Kanal, gegenüber eines Autoreifengeschäfts: „Hier sollen Bänke zur Erholung entstehen. Mit Blick auf den Reifenhandel und die Autobrücke daneben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier