Geplanter Idlib-Gipfel: Erdoğan mit dem Rücken zur Wand
Merkel und Macron wollen nicht, dass Verzweifelte aus Syrien weiter über die Türkei nach Europa drängen. Doch dazu müsste Putin einlenken.

R ecep Tayyip Erdoğan hat gedroht, hat Soldaten und Panzer über die syrische Grenze nach Idlib geschickt und ein Ultimatum bis Ende Februar gestellt, doch der russische Präsident Wladimir Putin blieb davon unbeeindruckt. Der Forderung Erdoğans, die Soldaten Assads zurückzupfeifen und die Regimetruppen an einem weiteren Vormarsch in der letzten Rebellenprovinz Syriens zu hindern, ist Putin nicht nachgekommen.
Der türkische Präsident, der Putin in den letzten Monaten auch schon mal als Freund bezeichnet hatte, steht jetzt mit dem Rücken zur Wand. Die Assad-Truppen treiben immer mehr Menschen in die Flucht. Zu Hunderttausenden drängen sie mittlerweile an die türkische Grenze, und bei einer Fortsetzung der Kämpfe wird sie wohl niemand mehr lange daran hindern können, in letzter Verzweiflung die türkischen Grenzbefestigungen einfach nieder zu reißen. Das aber würde Erdoğan innenpolitisch in die allergrößten Schwierigkeiten bringen. Seine Syrienpolitik war in der türkischen Bevölkerung nie besonders populär – man hätte sich aus diesem Krieg heraus halten sollen, sagen die meisten TürkInnen, wenn man sie fragt. Auf gar keinen Fall will man nun noch mehr als die ohnehin schon fast 4 Millionen syrischen Flüchtlinge im Land akzeptieren.
Deshalb muss Erdoğan nun unbedingt dafür sorgen, dass es eine Schutzzone für die Flüchtlinge auf der syrischen Seite der Grenze gibt. Doch dafür müssen Putin und letztendlich auch dessen Verbündeter Assad dem Ansinnen zustimmen, wenigstens einen kleinen Teil von Idlib als Massenflüchtlingslager unangetastet zu lassen. Militärisch kann Erdoğan diese Zustimmung trotz allen Säbelrasselns nicht erzwingen. Er müsste sich in letzter Konsequenz mit dem russischen Militär anlegen, und das wäre politischer und militärischer Selbstmord. Deshalb braucht der türkische Präsident jetzt ganz dringend politische Unterstützung.
Da der US-amerikanische Präsident Donald Trump in Syrien gar nicht mehr mitmischen will, sollen jetzt die deutsche Bundeskanzlerin und der französische Präsident einspringen. Abwegig ist die Idee nicht: Sowohl Angela Merkel als auch Emmanuel Macron haben ein starkes Eigeninteresse daran, dass über die Türkei nicht erneut viele Tausende verzweifelte syrische Flüchtlinge an der europäischen Außengrenze landen und Griechenland und den Balkan endgültig destabilisieren. Sie haben Putin bereits telefonisch dazu gedrängt, in Idlib einzulenken. Jetzt soll es ein Gipfeltreffen mit Putin und Erdoğan geben, also ein vergleichbares Format wie während der Ukrainekrise, nur mit der Türkei statt mit der Ukraine.
Es ist gut, dass Merkel und Macron grundsätzlich dazu bereit sind, sich zu engagieren. Doch wenn sie bei Putin Erfolg haben wollen, werden sie einen Preis dafür zahlen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator