Geplante Abschiebe-Erleichterung: SPD-Basis wehrt sich gegen Gesetz
In einem Offenen Brief fordern rund 100 SPD-Abgeordnete ihre Genoss*innen auf, gegen das sogenannte Geordnete-Rückkehr-Gesetz zu stimmen.
Mit dem umstrittenen Gesetz will Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) Abschiebungen deutlich erleichtern. Es sieht unter anderem die Ausweitung von Haftgründen für Abzuschiebende vor, außerdem sollen diese bis 2022 in den gleichen Einrichtungen wie Strafgefangene untergebracht werden können. Nach EU-Recht ist das eigentlich verboten. Des Weiteren soll ein prekärer Status geringer als der der Duldung für Menschen geschaffen werden, die aus Sicht der Behörden nicht ausreichend an der Passbeschaffung mitwirken.
Dieser beinhaltet etwa das Arbeitsverbot und die Wohnsitzauflage. Nach heftiger Kritik sieht der Entwurf nun keine Strafe mehr für das bloße Veröffentlichen von Abschiebeterminen vor. Er betont aber, für Amtsträger*innen stelle die Weitergabe eine Straftat dar, Dritte könnten sich der Beihilfe schuldig machen.
Schon am Donnerstag hatten 22 Verbände die Abgeordneten der SPD in einem Offenen Brief aufgefordert, gegen das umstrittene Gesetz zu stimmen, das aus ihrer Sicht in Teilen verfassungswidrig ist. „Wir teilen die Kritik ausnahmslos und sind erschrocken, wie Vertreterinnen und Vertreter der SPD solch ein Gesetzesvorhaben unterstützen und verteidigen können“, schreiben die SPD-Kritiker*innen nun an ihre Fraktion. Es gehe um den Kern der Sozialdemokratie. „Wir glauben daran, dass die SPD wieder zu einer klaren Haltung finden wird.“
Kritik an eiligen Gesetzesbeschlüssen
Neben dem Abschiebegesetz wird sich der Innenausschuss des Bundestags am Montag mit drei weiteren migrationspolitischen Gesetzesvorhaben befassen, darunter das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Dieses ist ein Herzensanliegen der SPD – die Union hatte ihre Zustimmung allerdings an deren Kooperation bei den Abschiebungen geknüpft. Im Ausschuss für Soziales und Arbeit geht es am Montag um die geplanten Änderungen im Asylbewerberleistungsgesetz. Voraussichtlich schon Ende der Woche sollen die Gesetze im Parlament beschlossen werden.
Auch diese Eile sorgt für Kritik. So hat etwa der Republikanische Anwaltsverein (RAV) es abgelehnt, eine Stellungnahme zum Geordnete-Rückkehr-Gesetz einzureichen, weil dafür nur drei Tage Zeit waren – übers Wochenende. „Offensichtlich wollen Sie unter Absehung von rechtspolitischen Einwänden sowie unter Ausblendung schwerwiegender verfassungsrechtlicher Bedenken in kürzester Zeit ein Gesetz diskussionsfrei durch das Parlament bringen“, schrieb der RAV an das Ministerium.
Kritik kam zuletzt auch von der Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatović. In einem Brief an die Vorsitzende des Innenausschusses Andrea Lindholz (CSU) betonte sie, das Gesetz habe „das Potenzial, die Aktivitäten von NGOs zu kriminalisieren“. Auch solle die Bundesregierung Inhaftierungen so weit möglich vermeiden, da diese ein „weitreichender Eingriff in das Recht auf Freiheit“ seien. Lindholz wies die Sorgen als unbegründet zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links