Georgiens Ukraine-Kurs: Vornehme Zurückhaltung
Das einst westlich orientierte Georgien nimmt immer mehr Rücksicht auf Russland. Der große Nachbar kontrolliert große Gebiete des Kaukasuslandes.
D ie Ukraine kann sich dieser Tage vor internationalen Solidaritätsbekundungen kaum noch retten. Mit einer Resolution, die das Parlament verabschiedet hat, schließt sich jetzt auch Georgien der Gruppe der Schwurbler*innen an. Das Dokument lässt tief blicken.
Darin ist zwar von einer Sorge angesichts einer möglichen militärischen Eskalation in der Ukraine die Rede. Auch fehlt der Hinweis nicht, dass ein Beitritt zur Nato das Recht eines jeden Staates und Versuche unannehmbar seien, dieses Recht durch militärische oder politische Mittel zu beschränken. Eine Erwähnung Russlands sucht man jedoch vergebens.
Die vornehme Zurückhaltung von Tiflis hat Gründe. Denn die Südkaususrepublik weiß spätestens seit ihrem Krieg gegen Russland um Südossetien im Jahr 2008, was Respekt gegenüber der Souveränität und territorialen Integrität eines Staates bedeuten: nichts. De facto kontrolliert Moskau über seine Militärpräsenz in den Regionen Südossetien und Abchasien 20 Prozent des Territoriums. Und es geht lustig weiter.
Im Zuge der „Borderization“ – verschiebt sich die „Grenze“ langsam, aber stetig, von Südossetien aus immer weiter ins georgisches Gebiet hinein und das auch noch vor den Augen einer Beobachter*innenmission der EU. Unlängst stoppte die abchasische Regierung ein Programm der EU und UNO über vertrauensbildende Maßnahmen zwischen Georgier*innen und Abchas*innen. Nicht schwer zu erraten, auf wessen Mist diese Initiative gewachsen ist.
Dennoch spricht Russlands Außenminister Sergej Lawrow, so geschehen nach dem Treffen mit seinem US-Amtskollegen Antony Blinken im Januar, davon, es sei Zeit, die Beziehungen zu Georgien zu normalisieren. Das ist zwar blanker Hohn, aber durchaus nicht ausgeschlossen, der georgischen Regierung sei Dank. Denn die scheint sich immer weiter von westlichen Werten zu entfernen. Das war bei der Durchführung der letztjährigen Kommunalwahlen genauso zu beobachten wie beim brutalen Umgang mit Demonstrierenden – besonders dann, wenn unter ihnen auch Russland kritische Töne laut werden.
Enthaltung der Opposition
Apropos Opposition: Deren Vertreter*innen im Parlament, die es immerhin noch gibt, enthielten sich bei dem Votum über die Resolution aus Protest der Stimme. Dafür mussten sie sich vorwerfen lassen, sie wollten die Ukraine und Georgien im Krieg sehen.
Eine Art Feldzug führt die Regierungspartei „Georgischer Traum“ gegen ihre Kritiker*innen hingegen schon lange. Und so dürfte die jüngste Erklärung zur Ukraine die Gesellschaft weiter polarisieren, was auch die innenpolitische Instabilität befördern wird. Wo dabei der lachende Dritte sitzt, ist klar: Im Kreml, wo sonst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau