piwik no script img

Georgiens Ukraine-KursVornehme Zurückhaltung

Kommentar von Barbara Oertel

Das einst westlich orientierte Georgien nimmt immer mehr Rücksicht auf Russland. Der große Nachbar kontrolliert große Gebiete des Kaukasuslandes.

Übung auf dem Schießplatz Tarskoje, Nordossetien Foto: Olga Smolskaya/TASS/imago

D ie Ukraine kann sich dieser Tage vor internationalen Solidaritätsbekundungen kaum noch retten. Mit einer Resolution, die das Parlament verabschiedet hat, schließt sich jetzt auch Georgien der Gruppe der Schwur­b­le­r*in­nen an. Das Dokument lässt tief blicken.

Darin ist zwar von einer Sorge angesichts einer möglichen militärischen Eskalation in der Ukraine die Rede. Auch fehlt der Hinweis nicht, dass ein Beitritt zur Nato das Recht eines jeden Staates und Versuche unannehmbar seien, dieses Recht durch militärische oder politische Mittel zu beschränken. Eine Erwähnung Russlands sucht man jedoch vergebens.

Die vornehme Zurückhaltung von Tiflis hat Gründe. Denn die Südkaususrepublik weiß spätestens seit ihrem Krieg gegen Russland um Südossetien im Jahr 2008, was Respekt gegenüber der Souveränität und territorialen Integrität eines Staates bedeuten: nichts. De facto kontrolliert Moskau über seine Militärpräsenz in den Regionen Südossetien und Abchasien 20 Prozent des Territoriums. Und es geht lustig weiter.

Im Zuge der „Borderization“ – verschiebt sich die „Grenze“ langsam, aber stetig, von Südossetien aus immer weiter ins georgisches Gebiet hinein und das auch noch vor den Augen einer Be­ob­ach­ter*­in­nen­mis­si­on der EU. Unlängst stoppte die abchasische Regierung ein Programm der EU und UNO über vertrauensbildende Maßnahmen zwischen Ge­or­gie­r*in­nen und Abchas*innen. Nicht schwer zu erraten, auf wessen Mist diese Initiative gewachsen ist.

Dennoch spricht Russlands Außenminister Sergej Lawrow, so geschehen nach dem Treffen mit seinem US-Amtskollegen Antony Blinken im Januar, davon, es sei Zeit, die Beziehungen zu Georgien zu normalisieren. Das ist zwar blanker Hohn, aber durchaus nicht ausgeschlossen, der georgischen Regierung sei Dank. Denn die scheint sich immer weiter von westlichen Werten zu entfernen. Das war bei der Durchführung der letztjährigen Kommunalwahlen genauso zu beobachten wie beim brutalen Umgang mit Demonstrierenden – besonders dann, wenn unter ihnen auch Russland kritische Töne laut werden.

Enthaltung der Opposition

Apropos Opposition: Deren Ver­tre­te­r*in­nen im Parlament, die es immerhin noch gibt, enthielten sich bei dem Votum über die Resolution aus Protest der Stimme. Dafür mussten sie sich vorwerfen lassen, sie wollten die Ukraine und Georgien im Krieg sehen.

Eine Art Feldzug führt die Regierungspartei „Georgischer Traum“ gegen ihre Kri­ti­ke­r*in­nen hingegen schon lange. Und so dürfte die jüngste Erklärung zur Ukraine die Gesellschaft weiter polarisieren, was auch die innenpolitische Instabilität befördern wird. Wo dabei der lachende Dritte sitzt, ist klar: Im Kreml, wo sonst.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Es sollte allerdings nicht verschwiegen werden, dass Georgien 2008 den Krieg anfing - mit dem verrückten Saakashwilli am Ruder - und sich prompt in die Nesseln setzte. Abchasien war schon lange eine Autonome Republik und wurde nur von Georgien verwaltet - bis 2008. Seitdem herrscht übrigens Frieden.

  • "Mit einer Resolution, die das Parlament verabschiedet hat, schließt sich jetzt auch Georgien der Gruppe der Schwur­b­le­r*in­nen an." - Werden jetzt auch Länder gegendert?