Gentrifizierung in Bremen: Preiswert wohnen ist möglich
In Bremen steigen Mieten und Immobilienpreise weiter extrem schnell. Wohnraumförderung für Sozialwohnungen greift noch nicht.
Auch die Kaufpreise für Eigentumswohnungen hätten sich erneut „stärker als erwartet“ erhöht. Allein im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Kaufpreise um fünf Prozent. Im Schnitt kostet der Quadratmeter derzeit 3.550 Euro. Eklatant der mittelfristige Anstieg: 2013 lag der Preis noch 32 Prozent darunter.
Die Verschärfungen lassen sich auch im Bestand ausmachen: Die Bruttokaltmieten steigen stark in Bremen, laut aktuellem Mikrozensus weist das Land mit 13,9 Prozent Plus den höchsten Anstieg Deutschlands aus. Zahlten Mieter 2010 im Schnitt noch 404 Euro monatlich, so zahlten sie 2014 schon 460 Euro für eine Wohnung.
Ärmere bedroht
„Ein Grund für die steigenden Preise ist der hohe Anlagendruck“, erläutert WFB-Geschäftsführer Andreas Heye die Entwicklung. Aus Sicht der Wirtschaftsförderung stellt sich 2017 daher als ein Jahr „zahlreicher Rekorde“ mit „deutlich wachsender Attraktivität des Standorts Bremen für Investoren und Projektentwickler“ dar. Für ärmere Teile der Bevölkerung bedeutet das eine konkrete Bedrohung der Lebensverhältnisse.
Die Brisanz des eklatanten Anstiegs schwächt sich nicht dadurch ab, dass die Bremer Mieten zuvor im bundesweiten Vergleich auf einem niedrigen Niveau insbesondere für Großstädte lagen. Denn trotz des zuvor vergleichsweise niedrigen Preisniveaus von Wohnraum wenden BremerInnen durchschnittlich 30,4 Prozent ihres Haushaltseinkommens für Miete auf – laut statistischem Bundesamt die höchste Mietbelastungsquote von allen Bundesländern.
Ein Grund für diese Entwicklung ist wohl das Fehlen von Sozialem Wohnraum. Aus einer Linken-Anfrage im Bund geht hervor, dass es in Bremen derzeit nur noch 8.441 Sozialwohnungen gibt. Anfang der 1990er-Jahre waren es noch 78.900, im Jahr 2000 gab’s 30.000.
Jens Tittmann, Bau-Behördensprecher
Was der Senat tut
Der Senat versucht mit einem Wohnraumförderprogramm dagegen zu halten. „Wir haben drei Wohnraumförderprogramme im Umfang von 120 Millionen Euro angeschoben“, sagt der Sprecher der Baubehörde, Jens Tittmann. „Das dritte soll demnächst ausgebaut werden.“ Ein viertes Förderprogramm sei zudem in der Diskussion.
Ebenso wichtig sei für die Schaffung sozialen Wohnraums in Bremen die gesetzliche Förderquote: Seit einigen Jahren muss ein Viertel des neu geschaffenen Wohnraums sozialer Wohnraum sein. Die Höhe der Förderquote sei in Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Wohnen und Bauunternehmern „hart ausgedealt“ worden, so Tittmann. Eine noch höhere Quote hätte zur Folge gehabt, dass Investoren überhaupt nicht mehr bauen.
Trotz der Programme und Maßnahmen sinkt der Bestand der Sozialwohnungen in Bremen. Denn nach einer gewissen Zeit verfällt die Preisbindung für Sozialwohnungen, sodass im Anschluss die Miete erhöht werden darf. Die Linksfraktion in Bremen kritisiert in einer Anfrage von August, dass mit dem ersten Wohnraumförderprogramm gerade einmal 440 neue Sozialwohnungen fertiggestellt wurden – während gleichzeitig 2.350 Wohnungen aus der Bindung fielen. Der Senat soll deswegen beantworten, wie der Bestand der Sozialwohnungen tatsächlich aussieht und sich bis 2020 entwickeln wird. Und vor allem: Ab wann wieder mehr Sozialwohnungen gebaut werden als wegfallen.
Aus Sicht des Bauressorts ist die Entwicklung allerdings nicht dramatisch: „Nicht alle Sozialwohnungen, die aus der Preisbindung fallen, werden auch gleich teurer“, sagt Tittmann. Rund 90 Prozent der betroffenen Wohnungen seien im Besitz von Wohnungsbaugesellschaften, die auch danach nicht übermäßig die Miete erhöhen würden. Viele Wohnungen verlören den Status der Sozialwohnung, kosteten tatsächlich aber so viel wie zuvor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden