Genitalverstümmelung in Kenia: Hilfe per Knopfdruck
Fünf Schülerinnen haben eine App entwickelt, um sich gegen drohende Beschneidungen zu wehren. Sie wollen Betroffene unterstützen.
„I-Cut“ ermöglicht Mädchen, die mit einer drohenden Genitalverstümmelung konfrontiert sind, schnell und direkt Kontakt mit Anti-FGM-Organisationen oder der Polizei aufzunehmen. Der Eingriff ist in Kenia seit 2001 verboten. Frauen, die ihn schon erlitten haben, können durch die App Rechtsberatung oder medizinische Nachsorge bekommen.
„Restorers“ (Wiederhersteller) nennen sich die Erfinderinnen, alle zwischen 15 und 17 Jahre alt. „Wir wollen Mädchen ohne Hoffnung wieder Hoffnung geben“, erklärt Cynthia Otieno, eine von ihnen. Die Erfahrung einer Schulkameradin brachte die Mädchen auf die Idee: „Eine sehr gute Freundin von mir erlitt den Eingriff. Sie kam nie wieder zurück in die Schule, während sie eine der intelligentesten war.“
Nach der Beschneidung kehren die meisten Mädchen nicht in die Schule zurück. In der Regel werden sie im Alter von 14 oder 15 Jahren zur FGM gezwungen – durch die Eltern oder Großeltern, die fürchten, dass die Mädchen ansonsten keine Heiratschance hätten. In vielen Ethnien in Kenia bekommen die Familien einen Brautpreis, wenn eine Tochter heiratet.
Eine wichtige App für Kenia
Hilfe bei der Entwicklung der App bekamen die Erfinderinnen im Lake Hub, einem technologischen Innovationszentrum in der Stadt Kisumu am Victoriasee im Westen von Kenia. Als die App funktionierte, bewarben sie sich mit Hunderten anderen um den internationalen Preis der „Technovation Challenge“. Sie kamen ins Finale – mit Erfindern unter anderem aus Kanada, Kambodscha und Armenien – und flogen in die USA, um ihren Entwurf vor einer Jury zu erklären. Damit waren sie die einzigen aus Afrika.
Sie gewannen zwar nicht, aber Google wurde auf sie aufmerksam und nahm mit ihnen Gespräche auf. „Das alles war eine unglaubliche Erfahrung. Wir werden sie benutzen, um weiterzumachen mit I-Cut und unserer eigenen Zukunft“, sagt Ivy Akinyi, die einmal Computerprogrammiererin werden will.
Die App dürfte sehr wichtig in Kenia werden. Obwohl FGM verboten ist und auch in der Realität immer seltener wird, mit einem Rückgang um mehr als 10 Prozent in den letzten zehn Jahren, erleidet noch immer eines von fünf Mädchen bzw. Frauen zwischen 15 und 49 Jahren eine Genitalverstümmelung.
Besonders verbreitet ist die Beschneidung bei kenianischen Somalierinnen, wo die Quote bei 94 Prozent liegt. Bei Somalierinnen, auch in Somalia selbst, wird die meist grausamste und radikalste Art, die sogenannte pharaonische Beschneidung, vorgenommen, die es gibt. Auch bei anderen Hirtenvölkern wie Samburu (86 Prozent) und Maasai (78 Prozent) wird FGM als normal durchgesetzt.
Die jungen Erfinderinnen gehören zur Volksgruppe der Luo, bei denen FGM nicht verbreitet ist. Sie wollen nun den Rest Kenias überzeugen. Noch ist I-Cut nicht verfügbar – aber die Mädchen hoffen auf einen Platz im Google Playstore.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt