piwik no script img

Genderverbot beschlossenBremerhavens eigene Sprache

Das Stadtparlament in Bremerhaven entscheidet nur noch über Belange von „Bürgerinnen und Bürgern“. Die von „Bürger:innen“ sind „rechtschreibwidrig“.

Manche wünschen sich klare Zuordnungen nach Mann und Frau. Doch die Realität ist vielfältiger Foto: Imago

Bremen taz | In Bremerhaven hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, künftig nicht mehr über Vorlagen und Dokumente zu verhandeln, in denen mit Sonderzeichen gegendert wird. Im Dezember hatte die regierende Koalition aus SPD, CDU und FDP bereits der Verwaltung verboten, mit Sonderzeichen zu gendern. Sternchen, Doppelpunkt und dergleichen gelten damit als „rechtschreibwidrig“. Dies steht im Widerspruch zur Handreichung über gendersensible Sprache des Landes Bremen.

Mit dem Benutzen von gendersensibler Sprache versuchen die Ver­fas­se­r:in­nen von Texten, alle Personen, unabhängig von ihrem Geschlecht, einzubeziehen. Doppelformulierungen in männlicher und weiblicher Form, wie „Schülerinnen oder Schüler“, leisten das nicht: Nichtbinäre, agender oder intergeschlechtliche Personen finden sich in solchen Formulierungen nicht wieder.

Aber dass geschlechtliche Identität über die binäre Frau/Mann-Klassifizierung hinausgeht, steht seit einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2017 auch juristisch fest – und sie wird als Persönlichkeitsrecht geschützt. Durch neutrale Formulierungen wie „Pflegekraft“, werden Menschen unabhängig ihres Geschlechts einbezogen. Wo es keinen neutralen Begriff gibt, helfen Genderstern, ein Unterstrich oder Doppelpunkt.

Bremerhavens Regierungskoalition lehnt das nun geschlossen ab. Die drei männerdominierten bis ausschließlich männlich besetzten Fraktionen führen dabei die gleichen altbekannten Argumente auf wie viele andere Kri­ti­ke­r:in­nen gendergerechter Sprache: Das Festhalten an der Rechtschreibung, die gute Lesbarkeit, das stille Mitgemeint sein derer, die nicht explizit genannt werden.

Die FDP beruft sich auf Barrierefreiheit

Der Vorsitzende der Bremerhavener FDP-Fraktion, Hauke Hilz, argumentiert gegenüber der taz mit Barrierefreiheit. „Das ist für uns der Hauptgrund“, sagt er. Für viele Menschen mit Behinderungen wie etwa Autismus, die auf eine klare Sprache angewiesen seien, können solche Schreibweisen ein schwieriges Hindernis darstellen. Außerdem habe Bremerhaven gendersensible Sprache gar nicht verboten, sondern vielmehr in der Form geregelt, dass „beide Geschlechter genannt werden oder ein genderneutrales Nomen“, sagt Hilz.

Bettina Wilhelm, Landesfrauenbeauftragte für Bremen, empfindet die Regelung als Rückschritt. Zu den Grundrechten gehöre auch, Menschen korrekt anzusprechen. Dies verletze Bremerhavens Amtssprache, da durch das Verbot von Sonderzeichen effektiv nichtbinäre Menschen ausgeschlossen würden. Auch fachlich sei das Verbot völlig überholt, es entspreche schon längst nicht mehr den Standards einer Amtssprache.

Allerdings treffe die Kritik einen Punkt: „Keines der Sonderzeichen ist komplett barrierefrei“, sagt Wilhelm. Verschiedene Sonderzeichen seien je nach Art der Beeinträchtigung mehr oder weniger verständlich und funktionierten mit unterschiedlichen Assistenzprogrammen besser oder schlechter. Nach derzeitigem Stand schließe damit die Schriftsprache immer jemanden aus, so Wilhelm. Der Verzicht auf Sonderzeichen sei aber für nicht-binäre Menschen „ein grundsätzlicher Ausschluss, kein technischer“.

Der Landesbehindertenbeauftragte Arne Frankenstein unterstützt Bremens Handreichung zu gendersensibler Sprache. Indem Kontext und Zielgruppe bei der Verwendung von Sonderzeichen mitgedacht werden, könne Sprache barriereärmer gestaltet werden, sagt er. Außerdem weist er auf intersektionale Mehrfachmarginalisierung hin: „Auch unter Leichte-Sprache-Nutzer:innen können sich nichtbinäre Menschen befinden“.

Wilhelm hat ihre Kritik am Gender-Verbot in Absprache mit Frankenstein verfasst und positioniert sich eindeutig: „In Ermangelung einer idealen Lösung nichts zu tun, sei sicherlich keine Option.“ Darüber hinaus ein Verbot auszusprechen, sei „rückwärtsgewandt und fatal“. Auch in Bremerhavens Opposition und im Land Bremen stößt das Verbot auf Widerspruch. Bremerhavens Grüne fordern, den Beschluss des Magistrats umgehend zu korrigieren. Die Abgeordnete Kai Wargalla kritisiert auf Twitter den „politischen Backlash des queerfeindlichen Patriarchats“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "Wo es keinen neutralen Begriff gibt" - wo soll das sein? Ignoriert wir dnicht nur, dass die Gendergrammatik ableistisch und sexistisch ist, sondern die Tatsache, dass generische Nomen - wie das Wort "generisch" sagt - alle Geschlechter bezeichnen, da das grammatische Geschlecht eben nichts mit dem biologischen zu tun hat: antisexismus.de/im...chesgeschlecht.png

    Die Lösung ist einfach: Abschaffung der geschlechtsdiskrimierenden Movierung und verwenden der bekannten generisch Nomen, sei es generisches Maskulinum (der Mensch, Bürger, Bügermeister, Bügermeisterkandidat antisexismus.de/img/buergermeister.png), sei es generisches Femininum (die Person, Führungskraft, Hexe, Hebamme, Koryphäe, Geisel, Wache) oder Neutrum (das Individuum, Opfer, A*loch, Kind, Mitglied). Wo das Geschlecht ausnahmsweise eine Rolle spielt, genügen Adjektive ("die männlichen Lehrer dürfen die Toiletten der weiblichen Schüler nicht betreten und umgekehrt", "das Verbot der Genitalverstümmelung gilt in Deutschland nur für weibliche Kinder"; in Ausnahmefällen Sonderwörter: Onkel, Schwester, Rüde, Opa, Königstochter - "ich habe drei Geschwister, alles Brüder").

    PS: antisexismus.de/img/kriegerwitwen.png / antisexismus.de/img/mantiden.png / antisexismus.de/img/hexer.png

    PPS: Aus gutem Grund bleiben Gendergrammatikpropagandisten die Antwort auf die Frage schuldig, weshalb unter allen irrelevanten Merkmalen ausgerechnet das Geschlecht, nicht aber die Blutgruppe, Schuhgröße, Haarfarbe etc. duch Movierung markiert werden muss, s. antisexismus.de/img/praesidenten.png

  • Also ich tue mir als Autist:in viel schwerer, Sprache zu verarbeiten, die nicht gegendert ist, da ich immer aktiv darüber nachdenken muss, wer denn jetzt mitgemeint ist und wer denn nicht.



    Selbiges gilt für binäre Gendervorstellungen. Vielleicht sind neurotypische Menschen einfach zu emotional (und so anfällig für soziale Konstrukte dass es schon etwas belustigend ist) und sehen gar nicht, dass eine Zweigeschlechterwelt sowohl wissenschaftlich Unfug als auch Sozial widersprüchlich ist.

  • Auch wenn man Gendern nicht mag, kann man die Benutzung allenfalls als Rechtschreibfehler bewerten. Und die Nichtbeachtung von Vorlagen mit Rechtschreibfehlern ist bei genauem Hinsehen schlicht verfassungswidrig. Wenn nur die totale Beherrschung der Rechtschreibung die Übernahme eines Wahlamtes erlaubte, dann wäre die Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung wohl ziemlich leer ...



    Übrigens: Über Gendersprache quasseln am meisten die Gegner des Genderns.

  • BürgerInnenmeisterInnenkandidatInnen?



    Die Gendersprache ist einfach nur Quatsch, es gibt wichtigere Dinge für die Geschlechter-Gerechtigkeit zu tun, bei gleichen Löhnen für gleiche Arbeit angefangen.

    • @Rudi Hamm:

      Hihi, falsch.