piwik no script img

Gender Pension Gap in DeutschlandGroße Lücke bei Alterseinkünften

Frauen ab 65 Jahren beziehen fast 30 Prozent weniger Geld als gleichaltrige Männer. Zu den Ursachen zählen längere Auszeiten für die Kinderbetreuung.

Frauen sind im Alter häufiger von Armut bedroht als Männer Foto: dpa

Wiesbaden/Berlin dpa/afp/taz | Auch im Alter haben Frauen in Deutschland deutlich geringere Einkünfte als Männer. Das geht aus am Dienstag veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden hervor. Demnach erhielten Frauen ab 65 Jahren im Jahr 2021 durchschnittlich 17.814 Euro, Männer 25.407 Euro.

Zu den Alterseinkünften wurden dabei Alters- und Hinterbliebenenrenten, Pensionen sowie Renten aus individueller privater Vorsorge gerechnet. Das geschlechtsspezifische Gefälle bei den Alterseinkünften, auch Gender Pension Gap genannt, lag demnach bei 29,9 Prozent. Die Alterseinkünfte von Frauen waren also durchschnittlich knapp ein Drittel niedriger als die von Männern.

Die Ursachen für dieses Gefälle sind der Statistikbehörde zufolge vielfältig. Frauen erwerben demnach geringere Rentenansprüche, weil sie teilweise in schlechter bezahlten Branchen arbeiten als Männer. Zudem arbeiten Frauen häufiger in Teilzeit, nehmen häufiger und längere Auszeiten etwa für die Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen in Anspruch und sind überdies seltener in Führungspositionen tätig.

Ohne Berücksichtigung von Hinterbliebenenrenten wäre das Rentengefälle laut der Statistik sogar noch deutlich größer. Rund 29 Prozent der erfassten Frauen erhielten Hinterbliebenenrenten, also Zahlungen aus der Altersversorgung ihrer verstorbenen Partner. Bei Männern traf dies auf nur gut 5 Prozent zu. Ohne die Hinterbliebenenrenten würde der Gender Pension Gap demnach 42,6 Prozent betragen.

Wegen der geringeren Einkünfte sind Frauen im Alter häufiger von Armut bedroht und öfter durch Wohnkosten überlastet als Männer. Jede fünfte Frau ab 65 Jahren gilt laut der Statistik als armutsgefährdet. Damit lag die Armutsgefährdungsquote der Frauen mit 20,9 Prozent deutlich über jener der gleichaltrigen Männer mit 17,5 Prozent. Ein Mensch gilt laut EU-Definition als armutsgefährdet, wenn er über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 2021 lag die gesetzliche Durchschnittsrente bei Frauen im Schnitt bei 856,05 Euro, Männer erhielten durchschnittlich 1203,53 Euro.



    Der Unterschied beträgt also fast 40 Prozent.



    Wirklich interessant ist allerdings der Vergleich zu Beamtenpensionen.



    Da gibt es nämlich eine Mindestpension von 1800 Euro im Monat, sobald man 5 Jahre Beamter oder Beamtin war.



    Die Diskussion über Gendergerechtigkeit lenkt nur ab von der großen Ungerechtigkeit, die sehr real ist .