Geistliche Seelsorger in der Bundeswehr: Muslime warten
Die Einführung von Militärimamen bei der Bundeswehr ist nicht in Sicht. Der Dachverband der Muslime drängt seit Langem auf Gespräche.
Die Bundeswehr bekommt demnächst erstmals Militärrabbiner als Seelsorger für jüdische Soldaten. Die Einführung von Militärimamen ist aber noch in weiter Ferne. In Islamverbänden und im Verteidigungsministerium gibt es seit Jahren Überlegungen darüber, wie die Militärseelsorge für die geschätzt 3.000 muslimischen SoldatInnen der Bundeswehr organisiert werden könnte.
Während das Verteidigungsministerium und der Zentralrat der Juden am Freitag einen Staatsvertrag abgeschlossen haben, ist eine Einigung mit VertreterInnen des Islams aber nicht absehbar.
Das Problem aus Sicht der Regierung: Die Konfessionen und Organisationen des Islams in Deutschland sind zu zersplittert. „Mit dem Zentralrat der Juden können wir einen Staatsvertrag schließen, weil er die Juden in ihrer Mehrheit vertritt und für die Bundesregierung ein rechtlich passendes Gegenüber ist. Bei Muslimen gibt es keine zentrale Vertretung in dieser Form“, sagte eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums.
Man wolle zwar eine Lösung finden, um „trotzdem das seelsorgerliche Betreuungsangebot für Soldatinnen und Soldaten islamischen Glaubens“ zu verbessern. Das brauche aber noch Zeit.
Muslime wollen Fahrplan
Aus Sicht von Aiman Mazyek dauert der Prozess schon zu lange. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, eines von mehreren islamischen Dachverbänden, sagte der taz, seine Organisation werbe schon seit zwanzig Jahren für Militärimame. „Wir sind bereit. Wir bekommen viele Rückmeldungen von Soldatinnen und Soldaten, die das Bedürfnis nach Militärimamen haben. Unser Appell an das Ministerium ist, dass wir uns zusammensetzen und zumindest einen Fahrplan entwickeln.“
Zumindest langfristig solle das Ziel auch für die islamische Militärseelsorge ein Staatsvertrag sein.
Bis auf Weiteres bleibt für Muslime aber nur der Service der „Zentralen Ansprechstelle für Soldatinnen und Soldaten anderer Glaubensrichtungen“. Die 2015 gegründete Bundeswehr-Abteilung vermittelt auf Anfrage zivile Seelsorger – nicht nur für Muslime, sondern auch für Orthodoxe, Buddhisten oder Hindus in der Bundeswehr. Staatsverträge für diese oder andere Religionsgruppen sind derzeit nicht geplant.
Gänzlich unumstritten ist das System sowieso nicht. „Militärseelsorge an sich lehnen wir ab, da die Militärseelsorger*innen in das militärische System eingebunden sind“, sagt der Linken-Abgeordnete Tobias Pflüger. Wenn es schon Militärseelsorge gebe, sei eine Gleichbehandlung der verschiedenen Religionen und Nichtreligiösen nötig. „Dieser Beistand muss jedoch immer völlig unabhängig von der Bundeswehr sein.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale