Geheime Tunnel aus Gaza: Israel macht unterirdisch dicht
2014 hatten Kämpfer der Hamas Israel durch unterirdische Tunnel aus dem Gaza-Streifen angegriffen. Nun baut Israel unterirdische Barrieren an der Grenze.
Für den Bau eines Teils der Barrieren seien im Haushalt 142 Millionen Euro vorgesehen, sagte ein Mitarbeiter der Regierung. Die unterirdischen Hindernisse sollten eine Länge von 65 Kilometern haben. Oberirdisch wird die Grenze durch einen Zaun gesichert.
Kämpfer der radikalislamischen Hamas, die den Gazastreifen beherrscht, hatten Israel 2014 über viele Tunnels angegriffen. Während des mehrwöchigen Krieges hatte das israelische Militär 32 der unterirdischen Gänge zerstört.
Das israelische Verteidigungsministerium wollte keine Stellungnahme zu den geplanten unterirdischen Barrieren abgeben. In dem Gaza-Streifen zwischen Israel und Ägypten am Mittelmeer leben rund 1,9 Millionen Palästinenser.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schwarz-Rot und das Richterdebakel
Was, wenn der Riss viel zu tief ist, um geflickt zu werden?
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
SUV-Verkehrsunfall auf Sardinien
Die tödliche Front
Merz im Sommerinterview
„Ein bisschen überfordert“
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml