piwik no script img

Gegenoffensive gegen RusslandUkraine nimmt Kurs auf Mariupol

Ukrainische Truppen rücken im Süden des Landes immer weiter vor. Russlands Militär will jetzt die Wagner-Gruppe mehr kontrollieren.

Ukrainische Soldaten im befreiten Dorf Neskuchne nahe der Front Foto: Oleksandr Ratushniak/reuters

Die ukrainische Gegenoffensive im Süden der Ukraine nimmt weiter an Fahrt auf. Sieben Ortschaften und 90 Quadratkilometer haben die ukrainischen Streitkräfte nach eigenen Angaben vom Dienstagmorgen seit Beginn der „Offensivaktionen“ vor einer Woche von den russischen Besatzern zurückerobert. Nachdem auch der Fall der tagelang umkämpften Kleinstadt Makiriwka bestätigt wurde, errechneten westliche Militärbeobachter am Dienstagnachmittag bereits 13 befreite Ortschaften und 100 Quadratkilometer innerhalb der vergangenen 36 Stunden.

Die Angriffe konzentrieren sich auf einen Frontbereich an der Grenze zwischen den Gebieten Saporischschja und Donezk in einer Gegend, wo Straßen direkt in Richtung Mariupol verlaufen. Das Asowsche Meer liegt rund 90 Kilometer von der Front entfernt. Französischen Analysten zufolge befinden sich die ukrainischen Truppen noch etwa 15 bis 20 Kilometer von den wichtigsten Verteidigungsstellungen der russischen Armee in diesem Gebiet entfernt. Sollten sie diese durchbrechen, stünde ihnen der Weg nach Mariupol offen.

Für einen solchen Durchbruch hält die Ukraine noch zahlreiche westlich ausgerüstete Brigaden in Reserve. Einige westliche Kampfpanzer der Ukraine wurden allerdings offenbar bereits zerstört; russische Quellen vermelden auch die Eroberung eines Leopard-Kampfpanzers, bestätigt mit entsprechenden Fotoaufnahmen. In der Nacht zu Dienstag wurden außerdem erneut russische Raketenangriffe landesweit gemeldet. In der südukrainischen Stadt Krywyj Rih, westlich von Saporischschja, wurden laut ukrainischen Angaben 11 Menschen getötet, nachdem ein Wohngebäude getroffen wurde.

Der Kommandeur der russischen Truppen im Süden der Ukraine, General Sergej Gorja­tschow, Stabschef der 35. Armee der russischen Streitkräfte in der Ukraine, wurde derweil nach Angaben des unabhängigen russischen Mediums Meduza bei einem Raketenangriff getötet. Laut ukrainischen Militärquellen starb er am Montag im Gebiet Saporischschja. Gorjatschow leitete zuvor das russische Kontingent in Transnistrien und war Befehlshaber einer Militärbasis in Tadschikistan und eines Ausbildungszentrums in Chabarowsk gewesen.

Knebelvertrag für Paramilitärs

Angesichts der ukrainischen Vorstöße wird erneut verschärft über Konflikte und Probleme im russischen Militär spekuliert, vor allem zwischen paramilitärischen russischen Gruppen wie den Wagner-Söldnern von Jew­genij Prigoschin und den regulären Streitkräften. Prigoschin hat seine Unzufriedenheit unter anderem aufgrund mangelnder Munition wiederholt geäußert.

Am Wochenende hat nun der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu einen Erlass unterzeichnet, wonach alle privaten Militärfirmen beziehungsweise „freiwillige bewaffnete Einheiten“, die in der Ukraine kämpfen, bis zum 1. Juli Verträge mit dem russischen Verteidigungsministerium unterzeichnen, sich also formell dem Militär unterstellen. Während Prigoschin sich weigerte, hieß es von der Spezialeinheit Achmat, die als Privatarmee des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow gilt, sie habe einen Vertrag mit Schoigu unterschrieben. Das meldeten kremlnahe Quellen am Montag.

Derweil bleibt nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor einer Woche die Sorge um das Kühlwasser für das Atomkraftwerk (AKW) Saporischschja groß, denn Wasser aus dem Kachowka-Stausee wird zur Kühlung der Reaktoren verwendet. Der Wasserpegel des Sees fiel Ende letzter Woche unter die kritische Marke von 12,70 Meter. Daraufhin wollte die UN-Atomenergiebehörde IAEA selbst den Wasserstand messen. An diesem Dienstag reiste IAEA-Chef Rafael Grossi in die Ukraine.

Ukrainische und russische Behörden meldeten, dass 46 Siedlungen in Cherson noch immer überflutet sind. Während mit dem zurückgehenden Wasserpegel die Zahl der betroffenen Ortschaften sinkt, steigt die Zahl der Todesopfer. Die Behörden am ukrainisch kontrollierten rechten Ufer des Flusses Dnipro meldeten am Dienstag 10 Tote und 20 Verletzte, 42 Menschen würden noch vermisst. Am russisch besetzten rechten Ufer stieg die Zahl der Toten den Angaben der russischen Besatzer zufolge auf 17.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Die Opferzahlen, die man so bekommt, haben nur sehr wenig mit der Realität zu tun. Und sie sagen sehr oft nur sehr wenig über die tatsächliche Lage aus.

  • Diese ständige sterile Kriegsberichterstattung über Quadratkilometer und Geländegewinne und Abwehrstellung und Leopard ... macht mich fertig. Hinter all diesen Worten stecken Menschen die elend gestorben sind.



    Töten sei so schwer? Wo nur kommen all die Toten her?

    • @Tom Farmer:

      Töten ist nicht schwer und Menschen sind richtig gut darin Krieg zu führen. Wir sind keine noble Spezies sondern Primaten die Spass daran haben uns gegenseitig den Schädel einzuschlagen.

    • @Tom Farmer:

      Richtig, für mir fehlt jedes Verständnis für die angedachte Rückeroberung und deren Unterstützung , samt verständnisvoller medialer Begleitung. Ich habe deswegen mein Abo gekündigt.

    • @Tom Farmer:

      Welche Art der Berichterstattung würden Sie sich denn wünschen? Wie sollte dieser Artikel denn stattdessen formuliert werden?

      • @Graustufen:

        Opferzahlen statt Quadratkilometer. Und wieviel Dörfer, die weder Sie noch ich namentlich weder kennen noch merken werden nicht nennen.



        Waren die Dörfer bewohnt? Wieviel sind geflüchtet, wie ist deren Zustand. Wo siehts in den befreiten Gebieten aus? Wasser, Strom, wie wurden die Befreier begrüßt? Usw usw.



        Es gibt genug Themen ab von 90km2 befreiten Land.übrigens: Klingt viel, gell, sind aber nicht mal 10x10 km.... Um wieder in die Zahlenschlacht einzutauchen. Da bin ich heute mit meinem Rad größere Flächen abgeradelt. Es geht daher um noch gar nix... oder brauchen wir derlei Erfolge um die Waffenlieferungen zu rechtfertigen?

        • @Tom Farmer:

          Opferzahlen sind kein realistischer Indikation für den "Sieg". Die Amerikaner haben in Vietnam versucht Erfolg im sog. "Body-count" zu messen, eine durchaus Barbarische Vorstellung die wie zu sehen war, auch nicht funktioniert.

          Am Ende geht es im Krieg um die Kontrolle von Land und Ressourcen, und nicht zuletzt auch darum den Kampfeswillen des Gegners zu brechen.

          Es leben zumeist derart viele Menschen in einem Land, dass eine ernstliche Vernichtung der kampffähigen Bevölkerung grundsätzlich nur mit Atomwaffen möglich wäre. Und als Kriegsziel nicht taugt. Von dem her ist ein messen des Erfolgs in Gegnerischen Verlusten auch nur sehr bedingt nützlich.

          • @Berglandraupe:

            Wo habe ich denn geschrieben dass ich Indikatoren für einen Sieg haben will?