Geflüchtete müssen Schlangestehen: Warten auf dunklen Fluren
Im Bezirksamt Wandsbek müssen Flüchtlinge, die zur Ausländerabteilung möchten, nachts im Flur warten. Dort gibt es weder Licht noch Security.

Deshalb sei sie mit ihrem Klienten Ajmal F.* einfach hingegangen und habe sich in die Schlange gestellt – drei Mal. Jedes Mal vergeblich. Denn schon drei Stunden bevor das Bezirksamt überhaupt öffnet, werden keine Wartenummern mehr vergeben. Nur wird das nirgendwo kommuniziert. Nachdem Heinz und ihr Klient F., ein Minderjähriger Afghane, stundenlang in der Schlange gestanden hätten, sei irgendwann ein Aufsteller rausgestellt worden: „Heute keine Vergabe von Wartenummern mehr.“ Das stundenlange Warten war umsonst.
Also seien sie beim nächsten Mal noch früher gekommen: F. sei mit der letzten Bahn um 23:30 zum Bezirksamt gefahren, um die Nacht dort zu verbringen. Dort angekommen, sei er bereits der Zweite gewesen, um 1 Uhr hätten sie zu fünft gewartet, um 3 Uhr zu zwanzigst. Als Heinz um kurz nach vier Uhr dazugekommen sei, seien bereits 44 Wartende vor Ort gewesen.
Immerhin sind die Flure des Bezirksamt nachts geöffnet. „Viele Menschen schliefen auf den Fensterbänken, auf den Fluren, teilweise mit kleinen Kindern“, sagt Heinz. „Das ist Kindeswohlgefährdung.“ Es sei zudem dunkel gewesen, sie habe mit ihrer Handytaschenlampe leuchten müssen, um sich zurechtzufinden.
Wartelisten werden nicht akzeptiert
„Über eine defekte Deckenbeleuchtung ist hier nichts bekannt“, sagt Claudia Petschallies, Sprecherin des Bezirksamts Wandsbek. Das Problem mit den Wartezeiten hingegen habe man auf dem Schirm. Der Grund dafür sei Personalmangel. Seit September 2018 hätten drei Mitarbeiter*innen das Bezirksamt verlassen. Die Stellen seien nachbesetzt worden – bis die Neuen anfangen, werde es aber noch drei Monate dauern. Dann müssen sie noch eingearbeitet werden – der Missstand dürfte also noch länger als drei Monate bestehen.
Als Heinz und ihr Klient sich im Bezirksamt die Nacht um die Ohren geschlagen hätten, sei ein Wartender auf die Idee gekommen, eine Warteliste auszulegen, damit die Asylsuchenden nicht stundenlang in einer Reihe stehen müssten. Am Empfangsbereich hänge jedoch ein Schild mit der Aufschrift „Ab sofort werden Wartelisten zur persönlichen Vorsprache nicht mehr berücksichtigt.“ Gegen fünf Uhr sei daran ein Streit entbrannt: Ein neu Angekommener habe die Warteliste nicht akzeptieren wollen. Unter den übermüdeten und gestressten Menschen sei es zum Handgemenge gekommen.
Security- Mitarbeiter sind nachts nicht im Bezirksamt – ihre Schicht beginnt um sechs. Heinz hat Dienstaufsichtsbeschwerde beim Bezirksamt eingelegt und eine Petition bei der Bürgerschaft eingereicht. Darin fordert sie, dass Abhilfe geschaffen werde – es handele sich bei den Zuständen in der Ausländerabteilung um „Kindeswohlgefährdung in organisierter Form“.
Ihr Klient habe seinen elektronischen Aufenthaltstitel am Ende bekommen – und erfahren, dass er sich den ganzen Stress hätte sparen können. Die Sachbearbeiterin, die Heinz und F. nach der langen Wartezeit zu Gesicht bekamen,habe ihnen erklärt, dass man durchaus Termine im Internet machen könne. Zwar seien die normalerweise ausgebucht, aber neue Termine würden regelmäßig gegen ein, zwei Uhr nachts online gestellt. Sie könnten sich ja einen Wecker stellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau