• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 2. 2022

      Vorwürfe gegen Ausländerbehörde

      Pellworm, Ukraine und zurück

      Monatelang wartete eine gebürtige Ukrainerin auf ein Visum für sich und ihre Kinder. Das kam nicht. Kurz vor Kriegsausbruch reisten sie zurück.  Esther Geißlinger

      Menschen mit Gepäck im Dunkeln
      • 25. 1. 2022

        Abschiebefall im Landkreis Celle

        Behörde reißt Familie auseinander

        Der Kreis Celle holt eine Familie aus dem Bett und setzt den Vater mit vier Kindern ins Flugzeug nach Georgien. Die schwangere Mutter bleibt zurück.  Gernot Knödler

        Steigendes Flugzeug vor grauen Wolken.
        • 30. 12. 2021

          Studierende aus Nicht-EU-Ländern

          Nachweise, Nachweise, Nachweise

          Wer in Deutschland studiert und aus keinem EU-Staat kommt, braucht gesicherte Finanzen. Für eine Kolumbianerin wurde das zum Problem.  David Muschenich

          Zwei volle Bücherregale bilden einen Gang. An dessen Ende sitzt eine Studentin am Schreibtisch.
          • 12. 12. 2021

            Gnadenlose Ausweisung

            Ausländerbehörde wird rückfällig

            Die Ehefrau eines türkischen Koma-Patienten wird von der Pinneberger Ausländerbehörde ausgewiesen. Auch der Sohn des Patienten musste schon ausreisen.  Kai von Appen

            Zwei Füße schauen unter einer Krankenhaus-Bettdecke hervor
            • 16. 10. 2021

              Gerichtsurteil zu Abschiebungen

              Der SPD die Zuständigkeit entziehen

              Kommentar 

              von Susanne Memarnia 

              Das Berliner Verwaltungsgericht hält fest, dass das Grundgesetz auch Wohnungen von Geflüchteten schützt. Fraglich ist, ob die Politik sich dran hält.  

              • 22. 9. 2021

                Umgangston in Behörden

                Die Corona-Freundlichkeit

                Kolumne Alles getürkt 

                von Osman Engin 

                In Zeiten der Pandemie sind Be­hör­den­mit­ar­bei­te­r*in­nen auf einmal viel freundlicher zu mir. Zumindest so lange, bis sie meinen Trick durchschauen.  

                Eine Mitarbeiter des Verkehrszentralregisters zieht im Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg eine Akte aus dem Regal.
                • 6. 7. 2021

                  Abschiebungen nach Afghanistan

                  In den Tod geschickt

                  Ein Mann, der aus Hamburg nach Afghanistan abgeschoben wurde, soll durch eine Granate gestorben sein. Zwei weitere Abschiebungen stoppte ein Gericht.  Kaija Kutter

                  Demonstranten haben sich am 11. Februar 2017 in Hamburg vor der Rathaus versammelt.
                  • 23. 6. 2021

                    Geduldete Geflüchtete in Hannover

                    Wohlwollen im Amt

                    Ein Projekt in Hannover hat im vergangenen Jahr 139 Geflüchteten mit Duldung ein Bleiberecht verschafft. Voraussetzung war auch der Wille der Behörde.  Alina Götz

                    Ein Mensch rührt in einer Tasse neben einem Warmhaltebehälter für Tee oder Kaffee. Darauf steht "kein Mensch ist illegal"
                    • 13. 4. 2021

                      Protest gegen Ausländerbehörde

                      Nur knapp geduldet

                      100 Menschen protestieren in Eberswalde gegen rassistische Praktiken in Brandenburger Ausländerbehörden. Sie wollen endlich Perspektiven.  Uta Schleiermacher

                      Protestplakat mit demonstrierenden Menschen
                      • 7. 3. 2021

                        Kollegen kämpfen für Krankenpflegerin

                        Farah Hareb will endlich Sicherheit

                        Mehr als 35.000 Menschen haben eine Onlinepetition für Farah Hareb unterschrieben. Die Hamelner Ausländerbehörde drohte nach 34 Jahren mit Ausweisung.  Michael Trammer

                        Farah Demir trägt helblaue Arbeitskleidung, ein Kopftuch und lächelt in die Kamera
                        • 24. 9. 2020

                          Warteschlangen vorm Ausländeramt

                          Anstellen nachts um 4 Uhr

                          Die Ausländerbehörde in Hannover hat einen enormen Bearbeitungsrückstand. Leidtragende sind die Migrant:innen, die dringend Papiere brauchen.  Nadine Conti

                          Jemand hält ein amtliches Papier in den Händen auf dem "Aufenthaltsgestattung" steht.
                          • 17. 8. 2020

                            Berliner Abschiebefall

                            Justiz stimmte Abschiebung zu

                            Nach Afghanistan abgeschobener Nebenkläger soll im Görlitzer Park Menschen bedroht haben. Generalstaatsanwaltschaft führte das Verfahren.  Plutonia Plarre

                            Ein Afghane wird auf den Flughafen Leipzig-Halle von Polizisten zur Abschiebung ins Flugzeug gebracht
                            • 2. 3. 2020

                              Abschiebung von Christophe Cissé

                              Machtlos gegenüber der Bürokratie

                              Christophe Cissé hat in Hamburg Freunde, Arbeit und eine Zukunft. Doch dann lief sein Pass ab. Nun soll er nach Mali abgeschoben werden.  Philipp Steffens

                              Ein Demonstrationszug mit Transparenten
                              • 28. 2. 2020

                                Vaterschaft als Ausweisungsgrund

                                Rassismus von Amts wegen

                                In Bremen wurde der Antrag eines Mannes auf Aufenthaltserlaubnis abgelehnt: Er habe diese durch „die Zeugung eines Kindes“ erwirken wollen.  Simone Schnase, Lotta Drügemöller

                                • 13. 2. 2020

                                  Ausländerbehörde in der Kritik

                                  Tod nach der Passkontrolle

                                  In NRW stirbt ein 51-Jähriger in einer Flüchtlingswohnung. Vorausgegangen war eine nächtliche Kontrolle durch die Ausländerbehörde.  Nadine Conti

                                  Eine irakische Flüchtlingsfamilie in ihrem Wohnzimmer
                                  • 18. 1. 2020

                                    Berlin hat jetzt ein Einwanderungsamt

                                    „Der Name macht einen Unterschied“

                                    Berlins Ausländerbehörde heißt nun Landesamt für Einwanderung – Engelhard Mazanke ist und bleibt dort Chef. Und erklärt, was künftig anders wird.  

                                    Der Leiter des Landesamtes für Einwanderung Engelhard Mazanke steht vor einer Weltkart.
                                    • 22. 12. 2019

                                      Wenige Visa für Familiennachzug

                                      Regierung lässt Familien warten

                                      Geflüchtete, die Kinder oder Partner zu sich nach Deutschland holen wollen, brauchen Geduld. Nicht mal 1.000 Anträge pro Monat werden bearbeitet​.  Christian Jakob

                                      Ein Migrant mit seinem Sohn schaut aus dem Fenster
                                      • 18. 11. 2019

                                        Reform der Ausländerbehörde

                                        Arbeit wird jetzt geduldet

                                        Die Berliner Ausländerbehörde soll integrationsfreundlicher werden: Mehr Flüchtlinge dürfen arbeiten. Experten sagen, da ginge noch mehr.  Susanne Memarnia

                                        • 6. 11. 2019

                                          Abschiebung aus der Psychiatrie

                                          Cuxhavener Hardliner

                                          Der 19-Jährige Monir H. wurde nach Panikattacken in eine geschlossenen psychiatrische Abteilung eingewiesen. Trotzdem soll er abgeschoben werden.  Mahé Crüsemann

                                          Die Silhouette eines Mannes zeichnet sich auf einem Gitter an einer Treppe in Hannover ab.
                                          • 20. 3. 2019

                                            Ausländerbehörde entzieht Visum

                                            Rasmea Odeh klagt, um zu bleiben

                                            Die 71-jährige Palästinenserin war 1970 als Terroristin verurteilt worden. Die Berliner Ausländerbehörde enthält ihr das Visum vor. Dagegen klagt sie nun.  Jannis Hagmann

                                            Rasmea Odeh. Im Hintergrund sind Protestschilder zu sehen.
                                          • weitere >

                                          Ausländerbehörde

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln