Geflüchtete in Paris: Kein Platz zum Schlafen
Zahlreiche Geflüchtete hausen in Paris auf der Straße – ohne Zelt und ohne Decke. Ihre Camps werden immer wieder von der Polizei zerstört.

300 bis 400 sind es laut der Schätzung von Utopia 56. Im November hatte die Hilfsorganisation mit Hunderten Afghanen den Platz der Republik besetzt, um auf die Misere der „exilés“ aufmerksam zu machen. Doch Polizist:innen vertrieben die Migranten mit Schlagstöcken und Tränengas, jagten sie durch die benachbarten Straßen.
„Die Aktion wirft ein Licht darauf, wie die Geflüchteten von der Polizei behandelt werden“, sagt der Pariser Koordinator von Utopia 56, Kerill Theurillat, der taz. Mit der Besetzung erreichte die Organisation aber immerhin, dass 550 Unterkünfte zusätzlich geschaffen wurden.
Schon seit Jahren konzentrieren sich die Geflüchteten auf den Großraum Paris, wo 50 Prozent aller Asylanträge gestellt werden bei nur 19 Prozent der Unterbringungsmöglichkeiten. Nur knapp ein Drittel der Asylbewerber:innen lebt laut Innenministerium in einer Erstaufnahmeeinrichtung. Hunderte Menschen hausen deshalb in Igluzelten und Schlafsäcken unter Eisenbahnbrücken oder Autobahnzubringern – ohne fließendes Wasser und Toiletten. In Saint-Denis waren es zuletzt rund 3.000 Geflüchtete. Schon mehr als 60 Mal löste die Polizei solche Lager auf.
Da der Pariser Polizeipräfekt Didier Lallement weiterhin keine Camps in der Hauptstadt zulässt, ziehen sich die Geflüchteten immer mehr in die nördlichen Vorstädte zurück. Dort schlagen sie sich einzeln oder in Kleingruppen durch. Mehr als 130 Lokalpolitiker:innen aus dem Pariser Norden forderten kürzlich in Le Monde eine „würdige Aufnahme“ von Geflüchteten und Obdachlosen. Sie wollen ein Treffen von Hilfsorganisationen, staatlichen Vertreter:innen und Lokalpolitiker:innen, um das Problem endlich gemeinsam anzugehen.
4.500 neue Aufnahmeplätze sollen 2021 geschaffen werden, verspricht das Innenministerium. Den Appellunterzeichner:innen zufolge fehlen aber mindestens 20.000 Übernachtungsmöglichkeiten. Marlène Schiappa aus dem Innenministerium kündigte auch an, dass Geflüchtete ab Januar systematisch aus dem Großraum Paris in Regionen mit mehr Unterbringungsplätzen verlegt werden sollen. Im Juli war Frankreich wegen unmenschlicher Lebensbedingungen für Asylsuchende vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt worden. Geändert hat sich bis jetzt wenig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!