Gefahreneinschätzung zu Terrorismus: Andauernde Bombenangst
Die Gefahr für islamistische Anschläge bleibt für die nächsten zehn Jahre bestehen. So lautet die Prognose des Berliner Polizeipräsidenten.
New year, new fears: Der Berliner Polizeipräsidenten Klaus Kandt verkündete seine Einschätzung über die allgemeine Terrorgefahr in Deutschland. „Die militärische Niederlage des IS ist das eine, das andere sind aber die Aufrufe an die Gefährder, in den Heimatländern in Europa Taten zu begehen“, erklärte er der Deutschen Presseagentur. Für die nächsten zehn Jahre stelle er sich auf eine angespannte Lage ein, gegen die es Strategien bedürfe.
Als mögliche Schutzmaßnahmen nennt er Bauarbeiten an bestimmten Orten in Großstädten, wie etwa Verengungen von Straßen oder zusätzliche Poller, die verhindern sollen, dass LKWs auf Fußgängerzonen einfahren. Auch Sperren durch abgestellte Polizeiautos könnten für Blockaden nützlich sein, dazu generell eine erhöhte Polizeipräsenz.
Er fügt hinzu: „Besser werden sollten wir auch noch bei der Überwachung von Messenger-Diensten.“ Das gehöre zu den Lehren aus dem Anschlag, der im Dezember 2016 mit einem LKW auf dem Berliner Breidscheitplatz verübt wurde.
Dabei beschränkt Kandt sich ausschließlich auf islamistischen Terror und benutzt ihn synonym mit Terrorismus allgemein. Unerwähnt bleiben so rechtsextremer, antisemitischer und rassistischer, aber auch frauenfeindlicher, LGBT-feindlicher und christlich-fundamentalistischer Terror. Gruppierungen wie der NSU oder Reichsbürger kommen nicht vor.
2017 zählte das BKA 681 antisemitische Straftaten (die Dunkelziffer wird viel höher geschätzt) allein im ersten Halbjahr sowie 264 Anschläge auf Asylunterkünfte. ProAsyl und die Amadeu Antonio Stiftung zählten im vergangenen Jahr insgesamt 1.713 Angriffe gegen Geflüchtete. Auffällig ist der Anstieg seit den Bundestagswahlen. Weitere rassistische Fälle und rechtsextreme Angriffe auf linke Institutionen und Personen kommen hinzu. Zum Vergleich: 2017 gab es einen islamistisch motivierten Angriff in Deutschland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben