piwik no script img

Gefahren für die FortpflanzungUmwelthilfe will Pestizidverbote wegen schädlicher Säure

Der Umweltverband beantragt, 3 Pestizide zu untersagen, da sie zu einem fortpflanzungsgefährdenden Stoff zerfielen. Die Bayer AG weist Kritik zurück.

Die DUH klagt, denn TFA findet sich zum Beispiel im Grundwasser, oft in einer Konzentration auch über den Grenzwerten Foto: Manngold/imago

Berlin taz | Die Deutsche Umwelthilfe geht rechtlich gegen Pestizide mit drei Wirkstoffen vor, die Wissenschaftlern zufolge die gesundheitsschädliche Trifluoressigsäure (TFA) bilden können. Die Umweltorganisation beantragte am Montag nach eigenen Angaben beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, die Zulassungen für die Pilzbekämpfungsmittel Banjo und Luna Experience sowie den Unkrautvernichter Brodal zu widerrufen. Denn die zuständigen deutschen Behörden raten in einem aktuellen Gutachten für die EU, TFA als wahrscheinlich fortpflanzungsgefährdend einzustufen.

Die betroffenen Wirkstoffe Diflufenican, Fluazinam und Fluopyram haben laut Umweltbundesamt „das Potenzial, große Mengen TFA freizusetzen“. Das bestätigt eine Studie im Auftrag der dänischen Umweltbehörde. Das Bundesagrarministerium räumte im April zumindest ein, dass Fluazinam und Fluopyram „gesichert“ die schädliche Säure bildeten, Diflufenican tue das „vermutlich“. In einem Tierversuch mit TFA seien Fehlbildungen an Nachkommen beobachtet worden, insbesondere Augenschäden bis zur Erblindung, berichtet Peter Clausing, Toxikologe des Pestizid Aktions-Netzwerks, das die DUH bei ihren Anträgen unterstützt.

TFA findet sich zum Beispiel im Grundwasser, oft in einer Konzentration auch über den Grenzwerten. Das ist besonders problematisch, weil die Säure sehr langlebig ist und laut Umweltbundesamt nur mit sehr hohem Aufwand bei der Trinkwasseraufbereitung entfernt werden kann. Unklar ist aber, wie hoch der Einfluss der Landwirtschaft ist, weil TFA auch aus anderen Quellen wie Kältemitteln stammt. Bisher sind die Konzentrationen Behörden zufolge unbedenklich, doch die TFA-Funde nehmen zu.

Bayer: Kein Risiko bei ordnungsgemäßer Verwendung

Die DUH beruft sich nun auf die EU-Verordnung zu Pflanzenschutzmitteln, derzufolge Pestizide nur erlaubt werden dürfen, wenn deren Einsatz weder der Gesundheit noch dem Grundwasser schadet. „Es ist völlig unverantwortlich, dass die deutsche Zulassungsbehörde im Sinne der Agrochemieindustrie zulässt, dass Pestizide unser Trinkwasser mit hochpersistenten und giftigen Stoffen belasten“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer ­Jürgen Resch.

Der Hersteller von Brodal und Luna Experience, die Bayer AG, teilte mit, „dass es keine Hinweise auf ein Risiko für die menschliche Gesundheit oder für die Umwelt gibt, das mit der ordnungsgemäßen Verwendung unserer Produkte verbunden ist“. Banjo-Produzent Adama und das Bundesamt für Verbraucherschutz ließen eine Bitte der taz um Stellungnahme bis Redaktionsschluss unbeantwortet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare