piwik no script img

Gefängnisrevolte in BrasilienBlutiges Frühstück

Bei einem Aufstand in einem brasilianischen Gefängnis sind drei Häftlinge getötet worden. Auslöser des gewaltsamen Protests soll die mangelhafte Versorgung sein.

Die Unruhen brachen am Sonntag aus, als Häftlinge im brasilianischen Casacavel während des Frühstücks einen Wärter überwältigten. Bild: eppicphotography/photocase.de

SAO PAULO ap | Bei einer Gefängnisrevolte im Süden Brasiliens sind drei Häftlinge ums Leben gekommen. Zwei Opfer seien geköpft und ein weiteres vom Dach der Haftanstalt gestoßen worden, sagte ein Sprecher der Militärpolizei, Ricardo Pinto. Demnach wurden bei der Meuterei in dem Gefängnis in Casacavel mindestens fünf weitere verletzt.

Die Unruhen brachen laut Pinto am Sonntag aus, als Häftlinge während des Frühstücks einen Wärter überwältigten und ihn als Geiseln nahmen. Kurz darauf setzten sie Gegenstände in Brand und und beschädigten die Einrichtung mit Metallpfosten. Dutzende vermummte Häftlinge kletterten auf das Gebäudedach.

Auf TV-Bildern örtlicher Medien war zu sehen, wie sie brüllend auf andere Männer einprügelten, die sie an ihren Hälsen oder Händen mit Seilen festgebunden worden waren. Ein Anwalt der Gewerkschaft der Gefängniswärter, Jairo Ferreira, sagte, Insassen hätten den abgetrennten Kopf eines Opfers auf den Schoß eines Wärters gelegt, der später freigelassen wurde.

In ihrer Gewalt befinden sich noch zwei Strafvollzugsbeamte und etliche andere Häftlinge. Mit dem Aufstand protestierten die Häftlinge gegen die schlechte medizinische Versorgung und das Essen in der Anstalt, sagte Ferreira. Momentan liefen Verhandlungen über eine Verbesserung der Bedingungen mit den Häftlingen, sagte Polizeisprecher Pinto. Auslöser der Revolte könnten aber auch jüngste Schuldsprüche gegen zwei Insassen sein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!