Gedenktag in Israel: Die Kerzen in der Dunkelheit
Am Vorabend des Unabhängigkeitstages gedenken jüdische und palästinensische Israelis der Opfer beider Seiten. Nicht alle sind damit einverstanden.

Das Anzünden von Fackeln markiert in Israel den Übergang vom sogenannten Jom HaZikaron – dem Gedenktag für die Gefallenen der Kriege Israels und die Opfer von Terroranschlägen – zum Unabhängigkeitsfeiertag. An diesem feiern die Israelis jährlich die Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948.
Normalerweise ist der Unabhängigkeitstag ein Anlass zur Freude, der mit Feuerwerk, Konzerten und großen Partys zelebriert wird. Doch dieses Jahr ist alles anders: Über 120 Geiseln oder ihre Leichen werden noch immer in Gaza festgehalten. Zehntausende sind noch immer aus dem Norden Israels oder dem Umland Gazas evakuiert. Das israelische Militär kämpft gegen die Hamas und gegen die libanesische Miliz Hisbollah. Die Stimmung in Israel ist gedrückt.
Auf einem mit Metallgittern abgesperrten Straßenabschnitt vor der Knesset wollen es sich wenige Hundert Menschen dennoch nicht nehmen lassen, ihre eigene Version des Fackelanzündens zu begehen. Hier kommen am Montagabend arabische und jüdische Israelis zusammen. Man feiert nicht nur die Unabhängigkeit Israels, sondern gedenkt auch der Palästinenserinnen und Palästinensern, die bei der Geburt des israelischen Staates im Jahr 1948 ihre Heimat verloren haben – und der Menschen in Gaza, die nun den Preis für die Terrorakte der Hamas am 7. Oktober bezahlen.
„Krieg ist niemals die Antwort“
Viele ältere Menschen sind gekommen. Einige sind mit einem eigens organisierten Bus aus Tel Aviv in das konservativere Jerusalem angereist. Eine Kippa oder ein Kopftuch trägt kaum jemand, dafür T-Shirts mit Aufrufen zum Frieden. Einem Hund wurde eine gelbe Schleife ans Halsband gebunden – ein Symbol für Solidarität mit den Geiseln in Gaza.
Wer teilnehmen will, muss an den vielen Polizisten vorbei, die die Veranstaltung sichern. Eine augenscheinlich orthodox-jüdische Familie – die vier Kinder winken mit Israel-Fahnen – darf nicht passieren. Ein junger Mann, eine riesige israelische Fahne schwenkend, muss ebenfalls draußen bleiben. „Die Gegendemonstranten werden wahrscheinlich lauter sein als wir“, sagt einer der Besucher der alternativen Gedenkveranstaltung.
Aktivisten für ein Zusammenleben zwischen Israelis und Palästinensern zünden an diesem Abend die Fackeln an. Einer von ihnen ist Maoz Inon, der in seiner kurzen Rede vor dem Anbrennen der Fackel von seinen getöteten Eltern und ihrem Glauben an den Frieden erzählt. „Krieg ist niemals die Antwort. Er war nie die Antwort und wird nie die Antwort sein“, zitiert er Fela Kuti, einen nigerianischen Musiker.
Es gebe nur eine Lösung für den Konflikt zwischen den Palästinensern und Israelis: Frieden für alle, sagt Omer, der nur seinen Vornamen nennt. Er ist 26 Jahre alt und Anhänger der Kommunistischen Partei Israels. Immer wieder nehme er an Veranstaltungen, die Friedensaktivisten verschiedener Couleur zusammenbringen, teil, erzählt er. Man müsse ja hoffnungsvoll bleiben.
Ein Zeichen gegen Netanjahu setzen
Ein anderer, der an diesem Abend eine Fackel entzündet, ist Amjad Shbita. Er ist palästinensischer Israeli und Politiker der Chadash, ein Zusammenschluss sozialistischer Gruppierungen, die sich unter anderem gegen die Besatzung des Westjordanlands ausspricht. Die Rechte der Palästinenser könnten nicht länger ignoriert werden, erklärt er und beendet seine Rede mit einem Vers des palästinensischen Nationaldichters Mahmoud Darwish: „Und wenn du an die weit entfernten Anderen denkst, denk an dich selbst. Sag: ‚Ich will eine Kerze in der Dunkelheit sein.‘“
Eine Kerze in der Dunkelheit sein – dafür ist auch Ellen, die ebenfalls nur ihren Vornamen nennt, gekommen. Sie ist 76 Jahre alt, wirkt mit ihrem federnden Gang aber deutlich jünger. „Hier sind die Menschen, die ich liebe“, sagt sie über ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Sie wettert gegen den Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und seine „korrupte Bande“ und betont: Israel verändere sich mehr und mehr zum Schlechten. Dagegen will sie immer wieder ein Zeichen setzen – auch wenn sie wenig Hoffnung habe, dass sich etwas ändere.
Vor der Absperrung der Polizei steht ein Mann und ruft wüste Beschimpfungen. „Verräter“ seien die Teilnehmenden der Gedenkveranstaltung, auf seinem mitgebrachten Plakat prangt eine Schlinge mit einem Henkersknoten. Die Polizei kann ihn nur mühsam zurückhalten, einmal schafft er es über die Absperrung, drei Polizisten bugsieren ihn wieder hinaus. Er und seine wenigen Mitstreiter, angerückt mit israelischen Fahnen und Megafon, geben sich größte Mühe, die Veranstaltung zu übertönen. Es gelingt ihnen nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator