Gedenkstätte Colonia Dignidad: Symbolische Entschlossenheit
Eine echte Aufarbeitung der Colonia-Dignidad-Verbrechen hieße, die Täter in Deutschland endlich entschlossen zu verfolgen, etwa wegen Beihilfe zum Mord.
W ährend seines Besuchs in Chile sagte Bundeskanzler Scholz seinem Amtskollegen Boric die Unterstützung und Beteiligung Deutschlands an einer Gedenkstätte für die Menschen zu, die der deutsche Laienprediger Paul Schäfer und seine Anhänger in der Colonia Dignidad folterten, ermordeten oder missbrauchten.
Die Gedenkstätte ist überfällig und markiert den vorläufigen Höhepunkt eines neuen, verantwortungsbewussteren deutschen Umgangs mit diesem beschämenden Kapitel: 2016, also 19 Jahre nach dem Ende der Colonia Dignidad, entschuldigte sich mit Steinmeier erstmals ein Bundespräsident bei den Opfern, 2017 forderte der Bundestag die Regierung zu weiteren Maßnahmen der Aufarbeitung und Wiedergutmachung auf.
Doch abgesehen von einigen 10.000 Euro Entschädigung für diejenigen, die Opfer von Zwangsarbeit, sexueller Gewalt oder Verschleppung wurden, ist bislang wenig passiert: Die Menschen, die während der Pinochet-Diktatur in der als Folterstätte des Regimes fungierenden Kolonie zu Tode gequält wurden, hat Deutschland bisher nicht entschädigt, das sei Sache Chiles.
Und auch bei der Strafverfolgung hält sich der deutsche Staat heraus – man könnte sogar sagen, er torpediert die Arbeit der chilenischen Strafverfolgungsbehörden: Schlüsselfiguren wie der Sektenarzt Hartmut Hopp und der Schäfer-Intimus Reinhard Döring, beide in Chile verurteilt, leben noch immer unbehelligt in Deutschland – die hiesige Justiz stellte die Verfahren ein, trotz umfangreicher Indizien und Zeugenaussagen. Viele der Verbrechen sind nach wie vor ungeahndet – dafür bezuschusste die Bundesregierung das jährliche Bierfest des Colonia-Nachfolgers „Villa Bavaria“ noch bis 2013.
Eine echte Unterstützung und Beteiligung Deutschlands bei der Aufarbeitung der Verbrechen hieße: endlich eine entschlossene Verfolgung der Täter und ihrer Komplizen zu betreiben, etwa wegen Beihilfe zum Mord. Und endlich den Betroffenen und ihren Angehörigen mehr Gehör zu schenken. Ohne diese politische und juristische Entschlossenheit wirkt die Gedenkstätte wie ein Feigenblatt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW