Gedenken in Frankreich: „Charlie Hebdo“ zum ersten Jahrestag
Der neue Titel des Satiremagazins sorgt für Furore, eine Gedenktafel wird am Tatort enthüllt und eine Witwe stellt Strafanzeige gegen die Behörden.
Wenige Wochen vor dem Überfall der Redaktion habe ein Unbekannter das Haus im 11. Pariser Stadtbezirk aus einem Auto beobachtet und dann Leute gefragt, ob das die richtige Adresse sei, und ob dort die Zeitung sei, die „den Propheten kritisiert“. Die Adresse von Charlie Hebdo war allerdings nicht geheim, sie stand im Telefonbuch.
Ingrid Brinsolaro, Redakteurin der Zeitung L’Eveil Normand, weiß auch, dass Charb (Stéphane Charbonnier) aus Holland die Information erhalten hatte, dass er zusammen mit Salman Rushdie vom Al-Qaida-Propagandaheft Inspire auf eine Liste von elf zu ermordenden Gegnern gestellt worden war. Alle mehr als begründeten Warnungen seien aber nicht beachtet worden. Aufgrund ihrer Klage erwartet die Witwe des getöteten Leibwächters von der französischen Justiz eine Erklärung dafür, dass ihr Mann „nicht über die nötigen Mittel verfügte, um sich und die Personen zu verteidigen, mit deren Schutz er beauftragt war“.
Der Jahrestag der Attentate gegen Charlie Hebdo und das jüdische Geschäft Hyper Casher ist aber auch Anlass verschiedener Gedenkanlässe. Am Dienstag hat Staatspräsident François Hollande an der Seite der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo vor dem ehemaligen Redaktionsgebäude und den anderen Orten des Geschehens Gedenktafeln mit den Namen der Terroropfer eingeweiht. Am Sonntag ist ein Konzert auf der Place de la République geplant.
Charlie Hebdo bringt ein Sonderheft in einer Großauflage von einer Million heraus, dessen religionskritische Texte und Karikaturen bereits vor dem Erscheinen im Internet neuerliche Polemik auslösen. Besser könnte Charlie Hebdo nicht beweisen, dass der unerschrockene Geist der Provokation trotz der terroristischen Einschüchterungsversuche so lebendig ist wie vor dem 7. Januar 2015.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen