Gedemütigte Birgit Prinz: Selbst groß in höchster Wut
Die zweimalige Weltmeisterin wurde am Donnerstag ausgewechselt. Sie ging in größter Wut und zeigte ganz offen Schwäche. Gerade das macht sie sympathisch.
BERLIN taz | Diese Bilderfolge hatte es sogar bis in die Morgensendungen von ARD und ZDF geschafft – sehr lange anderthalb Minuten wurde gezeigt, wie die Kaiserin des deutschen Fußballs die Fassung verlor: Wir sahen, wie die zweimalige Weltmeisterin Birgit Prinz ausgewechselt wurde.
Die Ausschnitte zeigten erbarmungslos eine Starkickerin, die nichts zuwege brachte, mehr amateurinnenhaft agierte denn so, wie es von ihr überliefert ist, nämlich professionell und gut. Ja, mehr noch zeigte dieser Clip: wie diese Spielerin auf großer Bühne gedemütigt wurde – so, als ob dereinst Franz Beckenbauer ausgewechselt worden wäre. Wie sie schließlich ging, das war kein erschöpftes Schreiten, sondern ein Monument an Wut und Aggression: Birgit Prinz war außer sich – eine Verzweifelte, die aber noch so viel Energie in sich trägt, dass diese wie ein Überschuss an Entäußerung nach außen drängen wollte.
Prinz, auch das sahen wir, ging über die Außenlinie, schaffte es zornentbrannt, jene, die ihr das Ende ihres Einsatzes befahl, Trainerin Silvia Neid, eindrucksvoll zu ignorieren – und hätte wohl am liebsten die Auswechselbank mit purer Gewalt auseinandergekloppt. Beim Abklatschen der Kolleginnen schien sie deren Handflächen zu pulverisieren – ihr Antlitz schien weiß vor wütender Enttäuschung.
In die Mikrofone allerdings sprach Prinz wieder halbwegs kontrolliert. Aber dieses Sich-selbst-gefasst-Haben wirkte wiederum wie eine Drohung: Noch eine doofe Frage, dann dresche ich alles zusammen!
Der Frauenfußball bekam einen neuen Ernst. Birgit Prinz wurde zur tragödischen Figur, zu einer, die das viele Training im Umgang mit den Medien vergaß und zum menschlichen Reaktor kurz vor der Kernschmelze wurde. Das war, alles in allem, höchst sympathisch. Nah und nahbar, menschlich und nachfühlbar.
Es hatte das, was man als authentisch versteht: Birgit Prinz wollte wirklich alles geben – und scheitert an sich selbst. Dass sie sich höchst entblößte, aggressiv, bewies, dass Frauen im Fußball eben kein Männerturmspringen oder Dressurreiten betreiben, sondern einen Sport, der ohne ein adrenalinaufgeheizte Spannung nicht funktioniert. Birgit Prinz ist eine Große!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale