piwik no script img

Gebeutelte ÖkofirmaProkoner werden zu Genossen

Eine neue Gesellschaftsform soll den Windkraftprojektierer aus der Krise führen. Über das Insolvenzverfahren ist noch nicht entschieden.

Genosse Geschäftsführer Carsten Rodbertus (Zopf) und Genosse Insolvenzverwalter Dietmar Penzlin. Bild: dpa

FREIBURG taz | Beim angeschlagenen Windkraft-Projektierter Prokon deutet sich offenbar eine neue Wendung an: Die Geschäftsführung will nach Medienberichten die GmbH in eine Genossenschaft umwandeln.

Laut dem Bremer Weser-Kurier haben drei Führungskräfte des Unternehmens eine vorläufige Satzung für die geplante „Prokon Genossenschaft für eine lebenswerte Zukunft eG“ unterzeichnet. Da Prokon Medienanfragen grundsätzlich nicht beantwortet und der Genossenschaftsverband sich auf seine Verschwiegenheitspflichten beruft, steht eine Bestätigung der Pläne aus.

Im Januar hatte das Unternehmen aus Itzehoe mit rund 1.300 Mitarbeitern Insolvenz angemeldet. Ob tatsächlich ein Insolvenzverfahren eingeleitet wird, soll bis Ende April entschieden werden. Derzeit prüft der vorläufige Insolvenzverwalter Dietmar Penzlin die Bücher. Er spricht von einer „sehr engagierten Belegschaft“, mit der es gelungen sei, viele Geschäftsbereiche aufrechtzuerhalten. Penzlin stoppte deshalb vorerst den Verkaufsprozess von mehreren Prokon-Windparks.

Die Überlegung, den Fortbestand eines insolventen Unternehmens durch eine Genossenschaft zu sichern, ist nicht ungewöhnlich. Auch bei der Insolvenz der Drogeriekette Schlecker wurde diese Variante geprüft, am Ende aber verworfen. Grundsätzlich, so heißt es beim Genossenschaftsverband, sei dies eine Option, sofern das Geschäftsmodell tragfähig ist. Beispiele allerdings kennt man keine.

Vorteile einer Geno

Ein Vorteil einer Genossenschaft liegt darin, dass das Unternehmen sehr transparent wird. Auch die taz ist so organisiert. Es gibt einen Vorstand, einen Aufsichtsrat, der Firmengründer oder -chef führt nicht allein die Geschäfte – im Fall Prokon war das Carsten Rodbertus.

Vor der Gründung der Genossenschaft muss sich das Unternehmen außerdem einer strengen Prüfung unterziehen, weshalb das Insolvenzrisiko von Genossenschaften generell gering ist. Sollte es im Fall Prokon tatsächlich zur Gründung kommen, wäre das eine Bestätigung, dass die Firma überlebensfähig ist.

Attraktiv für die Firma wäre die Umwandlung, weil damit die Finanzierung auf eine langfristigere Basis gestellt werden kann: Prokon hatte Genussrechte ausgegeben, die zum Teil innerhalb von vier Wochen kündbar waren – ein Fehler. Als Genossenschaft könnte Prokon Kündigungsfristen bis zu fünf Jahren festlegen. 75.000 Anleger hatten Prokon etwa 1,4 Milliarden Euro Kapital zur Verfügung gestellt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sorry, aber schlecht recherchiert !

    Vorletzten Mo.-Abend sagte der PROKON-Vertriebsleiter R.Gronau in Hbg. auf einem Sympathisanten-Treffen ernüchternd 18.30-20.30Uhr: "...ca.400Mio.€ Kündigungen + ca. 400Mio.€ Verluste 2012+2013 = ca. 70%Buchwert Ihrer Einlagen..." Nach jetzt noch vorläufigem bei Eröffnung endgültigen Insolvenz-Verfahren im Mai Angebot auf späterer Gläubiger-Versammlung zur Umwandlung mit einfacher Mehrheit. Werden Sie als treue Anleger nun Mitglied im Verein der Freunde..."

    Das skeptische Amtsgericht hat Mi.-Morgen den Verwalter RA Dr.D.Penzlin inzwischen vorsorglich zum stärkeren befördert/die 3 eigenwilligen Geschäftsführer RODBERTUS / MAU / DOHMANN vor Ort weiter entmachtet !!!

  • Hier gibts alle Infos zur neuen Genossenschaft: www.prokon-genossenschaft.de