Geberkonferenz für Sudan: Regierungen sagen Millionen zu
Eine Geberkonferenz in Paris sichert umfangreiche Zusagen für die Sudan-Hilfsappelle der UN zu. Aber wie der Krieg zu beenden ist, bleibt unklar.

Insgesamt war zu Konferenzbeginn von 840 Millionen Euro die Rede und es wurde das Überschreiten der Milliardengrenze im Laufe des Tages erwartet. Vor der Konferenz hatte der Financial Tracking Service der UN für den Sudan-Hilfsappell in einem Umfang von 2,695 Milliarden US-Dollar (2,53 Milliarden Euro) Zusagen in Höhe von gerade mal 166 Millionen Dollar registriert, also knapp über 6 Prozent. Zur Deckung des regionalen Appells des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR liegen keine Angaben vor.
Die „Internationale humanitäre Konferenz zu Sudan und seinen Nachbarländern“ im Außenministerium in Paris richteten Frankreich, Deutschland und die EU-Kommission gemeinsam aus, zum Jahrestag des Ausbruchs der Kämpfe zwischen Sudans Regierungsarmee und der aufständischen paramilitärischen Truppe RSF (Rapid Support Forces) am 15. April 2023. Der Krieg hat über acht Millionen Menschen in die Flucht getrieben und eine beispiellose humanitäre Krise hervorgerufen.
Nach neuen Zahlen, die Frankreichs Außenminister Stéphane Séjourné vorlegte, sind mittlerweile 27 Millionen Menschen in Sudan auf humanitäre Hilfe angewiesen und 18 Millionen befinden sich in „akuter Ernährungsunsicherheit“, also kurz vor der Hungersnot – jeweils mehrere Millionen mehr als bisher vermeldet. Der Sudankrieg sei „unter unseren Augen die größte Flüchtlingskrise der Welt“ geworden, sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und warnte: „Schlimmstenfalls werden in diesem Jahr eine Million Menschen verhungern“.
Geld allein reicht nicht aus
Doch mit neuen Finanzzusagen ist es nicht getan, wenn zugleich der Krieg ungehindert weitergeht. „Es reicht nicht, allein weitere Millionenbeträge zu verkünden“, sagte Baerbock, nachdem sie Deutschlands Millionenbetrag verkündet hatte. „Nur wenn alle Akteure an einem Strang ziehen, können wir den nötigen Druck auf die Konfliktparteien aufbauen und diese an den Verhandlungstisch bringen.“
Konkrete Druckmittel wurden allerdings nicht genannt, jedenfalls nicht öffentlich. Weder Sudans Regierung noch die RSF waren zur Konferenz geladen – eine bewusste Entscheidung, wie Frankreichs Regierung klarstellte. Auf einem politischen Treffen vor Beginn der Geberkonferenz kamen hinter verschlossenen Türen stattdessen die diversen internationalen Vermittler zusammen, um eine gemeinsame Grundsatzerklärung zu verabschieden. Parallel tagten im Pariser Institut du Monde Arabe Vertreter der sudanesischen Zivilgesellschaft.
Freier Zugang für humanitäre Hilfe, ein nachhaltiger Waffenstillstand und die Rückkehr zu einem demokratischen Übergang unter einer zivilen Führung nannte Frankreichs Außenminister Séjourné als Grundprinzipien. EU-Chefaußenpolitiker Josep Borrell forderte darüber hinaus eine „humanitäre Feuerpause“, um unmittelbare Hilfe zur Vermeidung einer Hungersnot zu ermöglichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden