Gasumlage ohne Mehrwertsteuer: Lindner bittet um Hilfe
Der Finanzminister fordert die EU-Kommission auf, die Gasumlage von der Mehrwertsteuer zu befreien. Sonst gebe es keine Akzeptanz in der Bevölkerung.
„Die Mehrwertsteuer auf von der Regierung verhängte Abgaben treibt die Preise nach oben und stößt auf zunehmenden Widerstand in der Bevölkerung, besonders jetzt in der außergewöhnlichen Situation“, heißt es in einem Brief des FDP-Chefs an EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni. Lindner ergänzte, die Akzeptanz der Bevölkerung sei entscheidend.
Der Finanzminister hatte zuletzt gesagt, er wolle – wie Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) – keine Mehrwertsteuer auf die ab Oktober greifende Gasumlage erheben. Aber die Mehrwertsteuersystemrichtlinie der EU lasse das nicht zu. Gentiloni solle den Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Möglichkeit geben, für eine begrenzte Zeit bei Energieabgaben die Mehrwertsteuer nicht erheben zu müssen, forderte Lindner nun.
Russland nutze Energie als Waffe und sei „kein verlässlicher Lieferant von Energie“, so der Minister. Seit Mitte Juni seien wichtige Gaslieferungen eingeschränkt. Deutsche Gasimporteure müssten deswegen hohe Sonderkosten stemmen, um aus anderen Quellen Gas zu beziehen und ihre Kunden noch bedienen zu können. Daraus ergäben sich hohe Verluste und das Risiko, dass systemrelevante Konzerne zusammenbrechen könnten.
Am Montag wird Höhe der Umlage bekannt
Die Bundesregierung hat deswegen eine Gasumlage beschlossen, deren genaue Höhe an diesem Montag veröffentlicht werden soll. Angekündigt ist eine Höhe zwischen 1,5 und 5 Cent je Kilowattstunde für Endverbraucher. Für einen vierköpfigen Haushalt könnte dies Zusatzkosten von bis zu 1.000 Euro im Jahr bedeuten – zusätzlich zu bereits erfolgten Preiserhöhungen.
Der Energiekonzern Shell kündigte am Sonntag an, kein Geld aus der geplanten Umlage einfordern zu wollen. Wie die Sprecherin von Shell Deutschland, Cornelia Wolber, am Sonntag mitteilte, registrierte sich das Unternehmen gar nicht erst für entsprechende Zahlungen und wird folglich auch darauf verzichten, diese in Anspruch zu nehmen. Das ZDF hatte zuvor berichtet.
Auch der Energiekonzern RWE will zunächst darauf verzichten. „RWE ist ein finanzstarkes und robustes Unternehmen. Wir erwägen daher, bis auf Weiteres darauf zu verzichten, unsere Verluste aus der Gasersatzbeschaffung für diese Umlage geltend zu machen“, hatte RWE-Vorstandschef Markus Krebber am Donnerstag in Essen gesagt.
Immerhin: Trotz deutlich reduzierter Lieferungen aus Russland sind die deutschen Gasspeicher wieder zu gut 75 Prozent gefüllt. Nach neuesten vorläufigen Daten der europäischen Gasspeicherbetreiber vom Samstagabend lag der Füllstand am Freitagmorgen bei 75,43 Prozent. Damit wurde das erste Speicherziel einer neuen Verordnung gut zwei Wochen früher als vorgeschrieben erreicht. Der Füllstand wird stets mit Verzögerung gemeldet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs