Gastkommentar Medien und die Polizei: Achtung, Behörden-PR!
Viele Redaktionen verbreiten Meldungen der Polizei – unhinterfragt. Dass Skepsis angebracht ist, haben erneut die Demos am 1. Mai gezeigt.
Wer sich am 1. Mai über die Neonazi-Kundgebung in Chemnitz informieren wollte, erfuhr von der Polizei Sachsen auf Twitter folgendes: „Einsatzziel erreicht“, „Störungen frühzeitig“ unterbunden, so die Videobotschaft der Polizeisprecherin. Es gab heroische, instagram-taugliche Bilder von Polizisten; Beamtinnen hatten „trotz des Trubels im Einsatz #Chemnitz immer ein Lächeln parat“. Ein Hufschmied besohlte ein Polizeipferd. Welche Idylle!
Von verbotenen Nazi-Symbolen auf T-Shirts der Teilnehmer, von einem Polizisten, der einen Journalisten zur Löschung von Fotos auffordert, von Rufen wie „Ein Hammer, ein Stein, ins Arbeitslager rein!“ oder „Ihr bekommt noch Zyklon B“, die in Richtung der Gegendemonstranten gefallen sein sollen, erfuhr man nichts.
Am 1. Mai marschierte der „Dritte Weg“ durch Chemnitz: eine vom Verfassungsschutz beobachtete, rechtsextreme Kleinstpartei. Mit dabei: ein knappes Dutzend Polizisten mit blauer Weste. „Social Media“ oder „Kommunikationsteam“ stand darauf. Das klingt sympathisch und ist sicher auch sinnvoll. Und dennoch: Es ist interessengeleitete Kommunikation. Und die gehört eingeordnet. Immer.
Bei Pharma-Konzernen und Chemieunternehmen, bei Waffenschmieden und AKW-Betreibern: Würde man sich dort mit den Aussagen der Pressestelle zufrieden geben, ohne jede Rückfrage? Man würde es nicht. Warum sollte man das bei der Polizei anders halten?
Bei G20 wurden halb so viele Polizisten im Einsatz verletzt, wie behauptet. In Ellwangen konnten weder Waffen noch Gewalttäter gefunden werden. Das kam raus, weil Journalisten nicht einfach abgetippt, sondern angerufen und nachgefragt haben.
Damit soll nicht gesagt sein, dass die Kommunikationsteams der Polizei lügen. Aber sie betonen manches stärker, anderes nicht, lassen Dinge weg – und können natürlich auch nicht alles sehen oder hören. Das ist auch nicht schlimm.
Marcus Engert ist Schwerpunktreporter für Grund- und Freiheitsrechte im Deutschland-Büro von BuzzFeed News.
Redaktionen haben täglich mit PR zu tun, auch von staatlicher Seite. In der demokratisch verfassten Mediengesellschaft gehört das dazu: viele Akteure, viele Sichtweisen, alle bringen etwas ein, Medien und eine kritische Öffentlichkeit gewichten und verhandeln das miteinander. Das ist Demokratie.
Die Polizei schützt das Funktionieren dieser Demokratie. Ohne sie ginge es nicht. Ihre Pressestellen aber sind nicht der Wahrheit verpflichtet, so mancher Polizeigewerkschafter erst recht nicht. Journalisten schon.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens