Gastkommentar Kippa-Debatte: Im eigenen Namen sprechen
Der Beauftragte der Bundesregierung ruft dazu auf, am Al-Kuds-Tag in Berlin Kippa zu tragen. Dabei können Juden durchaus für sich selbst sprechen.
F elix Klein, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, hat den Juden in Deutschland kürzlich empfohlen, aufgrund des wachsenden Antisemitismus die Kippa in der Öffentlichkeit nicht zu tragen. Dafür gab es viel Kritik. Nun ruft Klein dazu auf, an diesem Sonnabend an der Demonstration in Berlin gegen den „Al-Kuds-Tag“ der Palästinenser teilzunehmen. Dabei sollten alle die Kippa tragen – als Zeichen der Solidarität.
Im Kontext des Al-Kuds-Tages gibt es zweifellos antisemitische Bedrohungen und Pöbeleien, vor allem in Orten mit hohen migrantischen Anteilen; die Frage ist nur, welches Gewicht haben diese Vorfälle und mit welcher Intensität finden sie statt im Gesamtkontext des Antisemitismus in Deutschland?
Nach zuverlässigen Untersuchungen, etwa von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), herzlich wenig im Vergleich zu der extremen Hetze seitens weißer Antisemiten in Internet-Foren, in Fußballstadien, Wehrsport Einheiten, Nazikneipen und nicht zuletzt im Alltag. Der Antisemitismus-Beauftragte ignoriert offenbar diese Gewichtung.
geboren 1944, ist emeritierter Soziologieprofessor der Universität von Toronto, Autor zahlreicher Bücher über Juden in Deutschland nach 1945 und selbst Mitglied der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.
Weshalb brauchen wir überhaupt noch einen Beauftragten für Judentum und Antisemitismus, einen nichtjüdischen Beschützer der Juden? Bricht hier nicht doch, einerseits, eine geschichtliche Erinnerung an die Schutzjuden des Souveräns vom Hochmittelalter bis zu Friedrich dem Großen durch? Und andererseits die Rolle des Schtadlan, des jüdischen Fürsprechers am Hofe des Fürsten, nur eben heute ein “verkehrter“, nichtjüdischer Fürsprecher, der nicht versteht, dass Juden in diesem Land durchaus für sich selber sprechen können?
Die Berufung eines nicht-jüdischen Antisemitismusbeauftragten ist, gerade auch angesichts des zunächst nicht-jüdisch besetzten Expertenkreises Antisemitismus des Bundestages, ein Beweis dafür, dass der deutsche Staat nach wie vor Juden und Jüdinnen als Fremdkörper denkt. Diese neue Kippah-Debatte ist ein weiterer Beweis für die verkorkste Doppelkonstruktion eines Beauftragten für jüdisches Leben und Antisemitismus, die schleunigst wieder abgeschafft gehört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“