Gasgewinnung in den Niederlanden: Groninger Gretchenfrage
Weil die Förderung jahrelang Erdbeben verursachte, war in den Niederlanden das Thema Erdgas eigentlich erledigt. Der Ukrainekrieg stellt das infrage.
Der bange Unterton weist auf ein Thema hin, das sich in den letzten Jahren zu einem der heikelsten des Landes entwickelt hat: die Erdbeben, die als Konsequenz der Gasgewinnung die Menschen in der Provinz plagen. Denn die Bohrungen lassen Gesteinsschichten porös werden und ihre unterschiedliche Dichte den Boden erzittern.
Die Gasförderung begann 1963, rund 30 Jahre später gab es erste Beben, ab 2003 immer mehr. 2013 waren es mehr als 120. Meist, aber nicht immer, liegen sie unter 2 Punkten auf der Richterskala. Doch weil sogenannte induzierte Beben viel näher unter der Erdoberfläche liegen, droht Häusern auch bei relativ geringen Werten Gefahr.
Mitte der Woche kamen im Groninger EnTranCe – Institut für Energie-Expertise – lokale Politiker*innen zusammen, um über die Lage zu diskutieren. Der sozialdemokratische Stadtrat Rik van Niejenhuis beschrieb diese so: „Was uns betrifft, stoppen wir so schnell es geht. Die Gründe sind deutlich. Ob es in zwei Jahren eine bezahlbare Alternative gibt, weiß ich nicht. Wenn die Preise noch höher werden, müssen wir wirklich schauen, wie wir das lösen.“ Dann hängte van Niejenhuis einen Satz an, der für Groninger Ohren alarmierend klingt: „Wenn wir dann doch nach Groningen schauen, müssen wir sehr stark verhandeln, was das Gebiet dafür zurückbekommt.“
Energiepreise zum Teil fast nicht mehr bezahlbar
Die geopolitische Lage hat im Frühjahr 2022 offensichtlich in Gefahr gebracht, wofür sich lokale Aktivist*innen seit Jahren eingesetzt haben und was 2019 vom damaligen Wirtschaftsminister Eric Wiebes verkündet wurde: ein Abschied vom Groninger Gas in diesem Jahr. Schon die stark gestiegenen Energiepreise zu Beginn der Heizsaison deuteten an, dass dieser Beschluss revidiert werden könnte.
Laut einer Umfrage des naturwissenschaftlichen Forschungsinstituts TNO vom Oktober haben eine halbe Million niederländischer Haushalte Probleme, ihre Energierechnung zu bezahlen – vor allem im Norden des Landes. Gerade in der Provinz Groningen, trotz der jahrzehntelangen Erdgaserträge die ärmste des Landes, sind viele Menschen mit Niedrigeinkommen in schlecht isolierten Häusern von Energiearmut betroffen.
Die Anzeichen, dass der Ausstieg aus dem Groninger Feld revidiert wird, mehrten sich Anfang des Jahres. Verantwortlich dafür war der gestiegene Bedarf Deutschlands an niederländischem Gas. Durch langjährige Kontakte sind die Niederlande an diese Lieferungen gebunden. Der damalige Wirtschaftsminister Stef Blok rief Deutschland auf, alle möglichen alternativen Maßnahmen zu ergreifen. Seine Nachfolgerin Micky Adriaansens soll noch im März eine Entscheidung treffen.
Zahl der Erdbeben leicht gestiegen
Seither mehren sich Stimmen in der niederländischen Politik, in einem solchen Fall sollten sämtliche Einkünfte nach Groningen gehen, wo zahlreiche Häuser von Erdbeben beschädigt sind. Pikanterweise stieg die Zahl der Beben zuletzt wieder leicht: von 69 im Jahr 2020 auf 72 in 2021, darunter eines im November mit einer Stärke von 3,2. Die staatliche Minenaufsichtsbehörde warnt, nach Einstellung der Bohrungen könne die Erde noch Jahre weiterbeben.
Kurz nach der russischen Invasion der Ukraine startete die Nachrichtensendung „1 Vandaag“ eine Umfrage. 63 Prozent der Teilnehmenden stimmten darin zu, im Falle eines Stopps russischer Gaslieferungen auf das Groninger Feld zurückzugreifen.
Diskutiert wird derzeit auch, die Bewohner*innen der Provinz mit einem milliardenschweren Gasfonds zu entschädigen. Merel Jonkheid, Sprecherin der Groninger Bodem Beweging (GBB), lehnt dies ab. In einem Beitrag für das NRC Handelsblad betonte sie diese Woche: „Das Gasgewinnungsproblem in Groningen lässt sich nicht mit mehr Geld lösen. Es ist ein Sicherheitsproblem.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe