piwik no script img

Galerien nach der WiedereröffnungMöglichst keimfrei zur Kunst

Gemeinsam mit dem Einzelhandel konnten die Berliner Galerien wieder öffnen. Eine erste Kunsttour durch Kreuzberg.

Robert Mapplethorpe „XYZ Portfolios“, Installationsansicht bei Thomas Schulte Foto: © Stefan Haehnel; © Robert Mapplethorpe Foundation

D er erste Galeriebesuch seit dem Lockdown beginnt mit einem Schild. An der Eingangstür zu Thomas Schulte hängt es und weist Besucher*innen darauf hin, nur mit Mund-Nasenschutz einzutreten, sogleich die Hände zu desinfizieren und überhaupt sich maximal zu zweit – plus Galeriepersonal – in den Räumen aufzuhalten. So fühlt es sich an, das neue Normal in den Kunsträumen der Stadt: möglichst keimfrei und ziemlich ruhig.

Was den bei Thomas Schulte ausgestellten, fantastisch komponierten fotografischen Werken Robert Mapplethorpes freilich eher zugute kommt. Erstmals komplett in Berlin zu sehen sind seine „XYZ Portfolios“ und darüber hinaus weitere Fotografien Mapplethorpes, ausgewählt vom Theaterregisseur Robert Wilson.

In den vergangenen Wochen hatte Thomas Schulte wie alle anderen Galerien der Stadt geschlossen, nun sind es die ersten unter den Kulturorten, die gemeinsam mit dem Einzelhandel in der vergangenen Woche öffnen konnten. Manche taten das sofort, andere folgen bald.

Bald wäre Gallery Weekend

Ohne Corona befänden wir uns eigentlich gerade in der heißesten Phase des Berliner Kunstkalenders: Am kommenden Wochenende wäre Gallery Weekend. Das ist längst in den September verschoben. Was stattdessen jetzt stattfindet, ist ein vorsichtiges Herumprobieren. Was geht? Was nicht? Was tun, wenn zu viele gleichzeitig kommen?

Die Ausstellungen

Thomas Schulte, Charlottenstr. 24, dienstags bis samstags 12 bis 18 Uhr, bis 9. Mai

Thomas Fischer bei Soy Capitán, Prinzessinnenstr. 29, donnerstags bis samstags 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung, bis 30. Mai

Barbara Weiss, Kohlfurter Strasse 41/43, dienstags bis samstags 11 bis 18 Uhr, bis 16. Mai

Die Gefahr ist vermutlich nicht so groß. Normalerweise gibt man sich in den Galerien auch nicht gerade die (jetzt natürlich noch besser gereinigte) Klinke in die Hand und große Eröffnungen oder andere Veranstaltungen plant logischerweise niemand. Immerhin bin ich nicht überall die einzige Besucher*in.

Die König Galerie hat sogar ein Ticketsystem für 30-minütige, kostenlose Ausstellungbesuche installiert. Ob als Marketingmaßnahme oder aus tatsächlicher Notwendigkeit sei dahingestellt, ausgebucht ist es jedenfalls bis zum 25. Mai. Interesse ist da, ob daraus gute Geschäfte erwachsen, muss sich noch herausstellen.

Ohne Begegnung geht es nicht

Die Kunst, das haben die vergangenen Wochen mehr denn je gezeigt, lebt von Begegnungen, von Begegnungen mit der Kunst, aber auch mit Menschen. Zum Beispiel mit Thomas Fischer, der derzeit keine eigenen Räume für seine Galerie hat, sondern immer wieder mit anderen, befreundeten Galerien kooperiert, aktuell für eine Ausstellung mit der Kreuzberger Galerie Soy Capitán. Es ist eine Idee, die jetzt gerade, wo die Krise vielen Galerien an die finanzielle Substanz geht, umso besser und nachahmenswerter klingt: geteilte Kosten, geteilte Risiken, Solidarität in einem – jenseits der Großgalerien – ohnehin oft prekären Geschäft mit der Kunst.

taz plan im exil

Da die Kulturbeilage taz Plan in unserer Printausgabe derzeit pausiert, erscheinen Texte nun vermehrt an dieser Stelle. Mehr Empfehlungen vom taz plan: www.taz.de/tazplan.

Irmel Kamps Ausstellung „Zink“ hat Fischer Anfang März schon in Kreuzberg eröffnet, bis zum 11. April hätte die Schau gehen sollen. Bis Ende Mai verlängert sei sie nun, erzählt der Galerist beim Treffen vor Ort – und natürlich von den merkwürdigen ostbelgischen Architekturen auf Kamps Fotografien.

Ob es nur mir so geht, dass sich über alles zwangsläufig eine Art Corona-Filter legt? Kamp fotografierte in den späten 1970ern, frühen 1980ern jene mit Zinkblech verkleidete Wetterseiten von Gebäuden. Tiere sind zu sehen, landwirtschaftliches, Autos, aber keine Menschen. Im April 2020 erscheinen die Aufnahmen der beinahe unbelebten Architekturen, der Häuserfassaden fast ohne Fenster in neuem Licht, transportieren andere Anknüpfungspunkte.

Illusionistische Effekte

Ein paar Straßen weiter bei Barbara Weiss hat Friederike Feldmann die Wände mit Zeichnungen gefüllt und zeigt auf diese Weise nicht zuletzt, wie wenig das Netz doch tatsächlich übertragen kann. Die Galerie hatte, um die Schließzeit zu überbrücken, auf ihrer Website ein Video gepostet, auf dem Feldmann durch ihre eigene Ausstellung führt.

Zweifellos eine sehr gute Idee, erhellend ist es zu sehen, wie die Künstlerin selbst ihre Kunst erklärt. Direkt vor ihren Arbeiten stehend erkennt man aber erst deren großartigen illusionistischen Effekt. Auf dem Bildschirm bleibt alles Theorie.

Bestenfalls gibt es in Zukunft beides, als Ergänzung zueinander: die Kunst selbst und ihr digitales Begleitungprogramm.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Beate Scheder
Kulturredakteurin
Redakteurin für Berlinkultur, freie Kulturjournalistin und Autorin. Kunstkolumnistin beim taz Plan.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!