Gaby Coldewey Vor der Tür: Lost in Litauen
Litauens Hauptstadt Vilnius verändert sich rasant. Im Bewusstsein der meisten Westeuropäer ist die Stadt jedoch noch nicht angekommen.
Europa wächst zusammen“ – das klingt gut irgendwie. Danach, dass man sich häufiger besucht, leichter zusammenkommt, sich besser versteht. „Grau ist alle Theorie“, würde ich dagegenhalten.
Ich reise nach Vilnius. Die litauische Hauptstadt ist von Berlin so weit entfernt wie Paris, Mailand oder Zagreb, gute 1.000 Kilometer. Doch während Letztere im Bewusstsein der meisten Westeuropäer fest verankert und gut erreichbar sind, ist das bei Ersterer ganz anders.
Gab es bis Anfang der 1990er noch eine direkte Bahnverbindung von Berlin in die baltischen Staaten, änderte sich das mit deren Unabhängigkeit und dem Ende der Sowjetunion 1991 sukzessive. Für eine klimafreundliche Bahnreise müsste man aktuell in Warschau übernachten, denn der einzige Zug nach Vilnius fährt hier frühmorgens ab. Für eine 17-stündige Busfahrt fühle ich mich zu alt. Mit der Fähre von Kiel nach Klaipeda dauert es mehr als 24 Stunden. Ein Auto habe ich nicht. Bleibt ein Flug. Immerhin dreimal wöchentlich gibt es eine Direktverbindung von Berlin.
Der Flughafen Vilnius wird gerade umgebaut. Touristen irren an Bauzäunen entlang. Taxis sind nicht zu sehen, die temporäre Shuttlebusstation ist nicht ausgeschildert. Doch halt, dort steht ein sonnengegerbter Mittfünfziger. Auf seiner signalgelben Weste die Aufschrift: „Do you need help?“
Ein Bus nach Belarus
„Hallo, where do I find the bus to the city centre?“, frage ich freundlich. „Avtobus?“, fragt er schüchtern zurück. Sein Russisch ist fließend, meins ganz okay. Kurz darauf stehe ich an der Haltestelle. Zwei ältere Herren beraten sich dort mit einem weiteren Gelbwestigen. „Perwyj i wtoroj avtobusy idut do woksala“, erklärt der. Also, Bus Nr. 1 und 2 fahren zum Bahnhof. Die kommen aber nicht, stattdessen fährt alle paar Minuten Bus Nr. 3 G vor. Englischsprachige Touristen, die wissen wollen, wohin der fährt, scheitern an den litauischen Busfahrern. Nur einmal haben sie Glück: der Fahrer ist Schwarz, sein Englisch fließend.
Schwarze Fahrer sind ein Novum in Vilnius. Die sehe ich hier zum ersten Mal. Anderen geht es offenbar ähnlich. Ein Schwarzer Taxifahrer beeindruckt die elegante ältere Russin neben mir sichtlich: „Otschen koloritny taksi. Eto neobytschno“, murmelt sie. In etwa: „Ein sehr buntes Taxi, sehr ungewöhnlich.“
Gerade als ich sie in ein Gespräch verwickeln will, stürmen fünf Mädchen mit großem Gepäck auf den Gelbwestigen zu. „Gibt es keine Busse nach Belarus mehr?“ Der Bahnverkehr nach Minsk ist aktuell eingestellt, aus politischen Gründen. Doch, Busse fahren, „gleich hinter dem Hotel“. Russisch ist hier die Lingua franca, es fühlt sich fast anachronistisch an.
Plötzlich schlägt die Gegenwart voll durch. Zuerst bestellt die Russin per Smartphone ein Uber. Ob jemand mitwolle, fragt sie auf Russisch. Dann kommt der Bus, der an Ikea, Lidl und Decathlon vorbei ins Zentrum rumpelt. Neben einem McDonald’s muss ich umsteigen. In meinem Hostel spricht man fließend Englisch, zum Frühstück gibt es Croissants und Kaffee mit Hafermilch. Welcome to Lithuania!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen