G20-Polizeigewalt nicht zu ermitteln: „Kein gezielter Wurf“
Unverhältnismäßige Polizeigewalt ist strukturell schwer aufzuklären. Das belegen die internen Ermittlungen der Hamburger Polizei nach G20.
Bei weiteren Fällen fehlten Anhaltspunkte für Straftaten, Strafanträge oder weitere Dinge. Lediglich in sechs der eingestellten Fälle wurden Zeugen vernommen, viermal mussten beschuldigte Polizist*innen aussagen. Zudem sei in den insgesamt 155 Ermittlungsverfahren die Identität von 69 Geschädigten nicht bekannt.
„Viele Betroffene von Polizeigewalt erstatten aus Angst vor Gegenanzeigen selbst keine Anzeige“, sagt Christiane Schneider (Linke). Sie geht davon aus, dass nur ein Bruchteil von unverhältnismäßiger Polizeigewalt überhaupt zur Anzeige kommt. Dass rund ein Jahr nach G20 noch keine einzige Anklage erhoben sei, sei ein „unerträglicher Zustand, der bei Betroffenen zu Verbitterung führt“.
Die Linke fordert nun eine Kennzeichnungspflicht für Polizist*innen in Hamburg sowie eine unabhängige Kontrollinstanz mit Ermittlungsbefugnis, ähnlich einer Landesdatenschutzbeauftragten. Bisher gibt es für die Aufklärung von unverhältnismäßiger Polizeigewalt die formal unabhängige Dienststelle interne Ermittlungen: „Aber Polizisten bei den internen Ermittlungen sind nur auf Zeit abgeordnet und gehen danach in den Regeldienst zurück – das ist keine richtige Unabhängigkeit“, so Schneider.
Hamburgs Oberstaatsanwältin Nana Frombach bestätigte der taz, mehrere Staatsanwält*innen hätten bemerkt, dass in Verfahren gegen die Polizei wenig Geschädigte und Zeug*innen aussagten. „Wir würden uns wünschen, dass alle zur Aufklärung beitragen könnten“, so Frombach. Warum es so wenige Verfahren gebe, könne sie nicht beantworten. Mit einer Praxis der Gegenanzeige hängt das aus ihrer Sicht jedoch nicht zusammen, weil die Anzahl der Gegenanzeigen bei G20 nur im einstelligen Bereich sei.
Christiane Schneider, Die Linke
Während Hamburgs ehemaliger Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) stumpf und sachlich falsch behauptet hatte, es habe während des G20-Gipfels keine Polizeigewalt gegeben, gab es große öffentliche Empörung über ausufernde Polizeieinsätze. Unverhältnismäßig wirkte Polizeigewalt insbesondere, wenn sie sich gegen Unbeteiligte oder Journalist*innen richtete, dokumentiert in zahlreichen brutalen Videos und Augenzeugenberichten. Wenn Gewalt zum Selbstzweck wird, hört das staatliche Gewaltmonopol allerdings auf. Der Staat darf Gewalt nur zielgerichtet und verhältnismäßig einsetzen.
15 Ermittler*innen sind seitdem bei den Internen Ermittlungen mit der Aufarbeitung mutmaßlicher Polizei-Straftaten befasst – zur Verfügung stand ihnen dabei genau so viel Videomaterial, rund 100 Terabyte, wie der Soko „Schwarzer Block“, die allerdings mit 144 Polizist*innen mutmaßliche G20-Straftäter*innen jagen – teilweise sogar mit internationalen Öffentlichkeitsfahndungen unter großflächiger Unterstützung von Boulevardmedien. 714 Strafverfahren allein rund um die autonomen „Welcome-To-Hell“-Demo stellte Soko-Chef Jan Hieber dem G20-Sonderausschuss kürzlich in Aussicht.
Die Zwischenbilanz der internen Ermittler*innen fällt im Vergleich dazu eher mager aus, obwohl der Polizeieinsatz bei dieser autonomen Demo besonders umstritten war. Ein Verfahren gegen einen Polizisten etwa, der bei „Welcome To Hell“ einen Feuerlöscher in Richtung von Demonstrant*innen geworfen haben soll, ist bereits eingestellt. Begründung: Es sei „kein gezielter Wurf in Richtung der Demonstranten nachweisbar“, zudem niemand geschädigt worden. Schneider regt der Fall auf: „Gegen Protestierende wird jeder Flaschenwurf angeklagt – da wird nicht der gleiche Maßstab angelegt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin