Fußballpartie gegen Russland: So etwas ist kein Spiel

Der Fußballverband von Bosnien und Herzegowina hat eine Begegnung mit Russland vereinbart. Die Mannschaft ist entsetzt, Stars wollen boykottieren.

Edin Džeko gestikultiert, im Hintergrund das Team auf dem Platz

Superstar Edin Džeko möchte nicht gegen Russland spielen Foto: Imago

Das war für viele Menschen in Bosnien und Herzegowina keine gute Nachricht. Schon als am Freitag von einem Komitee des bosnischen Fußballverbandes beschlossen wurde, dass Bosniens Fußball-Nationalteam am 19. November ein Freundschafts-Länderspiel gegen Russland in St. Petersburg bestreiten wird, fühlten sich viele Menschen in Sarajevo, als habe man sie vor den Kopf gestoßen.

Wie kann man nur den Ukrainern so in den Rücken fallen?, hieß es in ersten Reaktionen in den sozialen Medien, viele Menschen drückten ihr Entsetzen aus. Denn Russlands National- und Vereinsmannschaften sind seit der Invasion in die Ukraine von internationalen Fußballwettbewerben ausgeschlossen. Doch ausgerechnet Bosnien und Herzegowina will diesen Boykott durchbrechen.

Der prominente langjährige Nationalspieler Miralem Pjanić, der schon für den FC Barcelona und Juventus Turin spielte, sagte in einer ersten Reaktion: „Diese Entscheidung ist nicht gut, ich bin sprachlos.“ Und auch der Superstar des Teams, der 36-jährige Edin Džeko, der bei Inter Mailand spielt und auch schon beim VfL Wolfsburg auflief, distanzierte sich sofort mit scharfen Worten und kündigte an, bei einem solchen Spiel nicht mitzumachen.

Die Bürgermeisterin von Sarajevo, Benjamina Karić, erklärte, Sarajevo werde in Zukunft jegliche Kooperation mit dem bosnisch-herzegowinischen Fußballverband auflösen, wenn die Entscheidung so bestehen bleibe. „Sarajevo, die Stadt, die über drei Jahre lang unter einer militärischen Belagerung gelitten hatte, und ich als die Bürgermeisterin verurteilen die Entscheidung des Fußballverbands, ein Freundschaftsspiel mit Russland durchzuführen, aufs Schärfste.“ Karić sagte, die Funktionäre, der Trainer und auch die Spieler hätten die moralische Pflicht, dieses Projekt zu boykottieren.

Riesiger außenpolitischer Schaden

Schon jetzt ist ein riesiger außenpolitischer Schaden für Bosnien und Herzegowina entstanden. Aber der Vorgang zeigt zugleich auch viel von der politischen Situation im Lande. Die Entscheidung wurde nämlich von einem Komitee des Fußballverbands getroffen, das nach dem im Lande gültigen Nationalitätenschlüssel zusammengesetzt ist: je zwei Serben, Kroaten und Bosniaken bilden das Gremium.

Die von den nationalistischen Führungen der Kroaten und Serben beeinflussten Mitglieder dieses Komitees stimmten für das Freundschaftsspiel. Serbische und kroatische Nationalisten haben seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine ihre Sympathien für Putin zu erkennen gegeben, die serbische Seite würde sogar am liebsten eine eigene Fußballnationalmannschaft des serbisch-bosnischen Teilstaates gründen. Und auch die kroatischen Nationalisten arbeiten an der Destabilisierung des Staates.

Der Fußballverband galt bisher als eine der wenigen Institutionen, die noch den gemeinsamen Gesamtstaat Bosnien und Herzegowina nach außen vertreten konnte. Die meisten Spieler werden von der bosniakischen Volksgruppe gestellt, die weiterhin gemeinsam mit Nichtnationalisten und Minderheiten die staatliche Souveränität des Landes verteidigen will.

Umso mehr verwundert es, dass die beiden bosniakischen Mitglieder des Komitees die Entscheidung für ein Freundschaftsspiel mit Russland zuließen. Einer von ihnen stimmte dafür, der andere, der Vorsitzende Irfan Durić, hätte die Abstimmung verlassen und das Gremium damit beschlussunfähig machen können. Doch das ist nicht geschehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.