piwik no script img

Fußball-WM und PropagandaNato kickt mit

Vier Halbfinalisten, vier Nato-Mitglieder: Die westliche Militärallianz feiert sich. In Russland ist der Spott groß – Fußball in Zeiten der Propaganda.

Gegen die Halbfinalspiele in Russland? Ach was, Anti-Nato-Demonstration in Brüssel

Rausballern ist kein schlechtes Wort, wenn es um die Nato geht. Auf jeden Fall hat die Militärallianz am Samstagabend um kurz vor elf Uhr, unmittelbar nach dem Ende der Partie Russland gegen Kroatien, einen Tweet rausgeballert, über den man sich vor allem in Russland doch sehr wundert. „The remaining 4 @FifaWorldCup squads are from #NATO countries. Good luck to all the teams!“

Dazu gibt es ein kleines Video, das zeigt, wie in der Brüsseler Nato-Zentrale gekickt wird. Die Fußball-WM als erfolgreiches Manöver des nordatlantischen Bündnisses.

Ist von der Erfolg der vier Mannschaften aus Frankreich, Kroatien, Belgien und England von Brüssel aus gesteuert worden? Hat die Nato den Sieg der Teams mit militärischen Mitteln befördert? Verschwörungtheoretiker aufgepasst: Es gibt neuen Stoff für euch!

Oder war das Ganze nur ein wohl vorbereiteter Gag des Social-Media-Teams des Militärbündnisses, eine kleine Provokation unter Gegnern? Dann könnte man sich jetzt in etwa vorstellen, worüber man so lacht bei der Nato in Brüssel. Die Frage, warum die Nato ein Social-Media-Team braucht, sei an dieser Stelle mal ausgeblendet.

In Russland wird der Tweet jedenfalls genüsslich verbreitet. Die Nachrichtenagentur RIA-Nowosti hat umgehend eine Meldung daraus gebastelt. Es gibt so gut wie kein Online-Medium in Russland, das nicht auf die Nato-Einlassung reagiert hat. Alle haben sie dankbar angenommen, die Vorlage aus Brüssel. So ist Fußball in Zeiten der Propaganda.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!