Kommentar Nato-Gipfel und Trump: Die neue Freund-Feind-Konfusion
Die Nato-Partner blicken nervös auf die Anreise des US-Präsidenten zum Gipfel in Brüssel. Es ist an der Zeit, ihm eine neue Politik entgegenzusetzen.
F rüher waren es die Linken, die die Abschaffung der Nato als Relikt das Kalten Krieges gefordert haben. Heute ist es ein Rechter wie Donald Trump, der die Organisation, je nach Übersetzung des englischen Wortes „obsolete“, für veraltet, abgenutzt oder überholt befindet. Die Nato ist in seiner Lesart „so schlimm wie Nafta“, das von Trump verachtete Nordamerikanische Freihandelsabkommen. Verkehrte Welt.
Die Situation ist grotesk. 28 Nato-Partner sehen mit Nervosität und Unsicherheit der Anreise des 29. US-Präsidenten zum Nato-Gipfel in Brüssel entgegen. Regierungschefs lassen sich wie Schulkinder behandeln, die mit ihren Hausaufgaben antreten müssen. Selbst US-Vertreter können nicht vorhersagen, ob sich Trump vor Ort auf eine gemeinsame Erklärung einlassen wird. Sollte er das tun, bangen die Regierungschefs weiter. Schließlich könnte Trump auch im Flugzeug – wie beim G7-Treffen der Regierungschefs in Kanada – die Ergebnisse mit einem Tweet nichtig machen. Und was Trump bei seinem Vier-Augen-Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in der kommenden Woche dann verabreden wird, ist unberechenbar.
Unverhohlen hat Trump immer wieder seine Verachtung für internationale Organisationen, Abkommen und Gepflogenheiten zum Ausdruck gebracht. Man weiß nie, ob die Institution nach einem Treffen mit Trump noch dieselbe ist wie davor. Auch die Nato behandelt er kaum besser als die EU, das Pariser Klima-Abkommen oder die G7: Er nutzt eine geschwächte Institution zum Vorteil der USA. EU-Ratspräsident Donald Tusk hat den Bündnispartner aus Washington vor seiner Europa-Tournee gemahnt, er solle doch bitte wissen, wer „strategischer Freund ist und wer strategisches Problem ist“. Die Mahnung strahlt auf Tusk selbst zurück. Kann die EU heute sagen, wer Freund und wer Feind ist?
Wenig illustriert besser, dass der bisherige politische Umgang mit Trump scheitert. Das müssen sich die Nato-Partner, die EU und die deutsche Regierung nun eingestehen. Es ist Zeit, Trump eine andere Politik entgegenzusetzen, gerade auch in der Verteidigung. Sollte das passieren, hätte Trumps Gebaren etwas Gutes bewirkt. Es wäre ein richtiger Schritt, das Gefängnis des 2-Prozent-Ziels aufzubrechen. Eine moderne Verteidigungspolitik misst sich nicht nur an Panzern und Kampfflugzeugen, für deren Finanzierung 2 Prozent des Bruttoinlandprodukts der jeweiligen Länder verwendet werden. Die USA selbst zahlen ihre Verpflichtungen etwa gegenüber der UNO genauso wenig.
Moderne Verteidigungspolitik würde vielmehr das erfüllen, was in der Migrationsdebatte so vehement eingefordert wird. Es hieße, Geld dort zu investieren, wo Krieg, Verfolgung oder Not die Menschen vertreiben. Angesichts der Fluchtbewegungen, der sterbenden Menschen im Mittelmeer und des Aufschwungs für rechtsaußen ist es Zeit für eine moderne Definition von Verteidigungspolitik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe