Fußball-WM soll öfter stattfinden: Decolonise mit Infantino
Der Fifa-Chef fordert eine WM alle zwei Jahre, um Afrika öfter teilhaben zu lassen. Viel sinnvoller wäre weniger Eurozentrismus im Weltfußball.
Um es vorwegzunehmen: Alles, was Sie in diesen Tagen über Fifa-Boss Gianni Infantino gelesen haben, ist richtig. Der aktuelle Aufhänger für die nicht so neue Erkenntnis: der Mann ist abstoßend. Vor dem Europarat in Straßburg bewarb der Fifa-Chef seinen Lieblingsbusinessplan – eine Männer-WM im Zweijahresrhythmus statt alle vier Jahre – so: „Wir müssen den Afrikanern Hoffnung geben, damit sie nicht über das Mittelmeer kommen müssen.“
Die Fifa müsse Afrika Möglichkeiten und Würde geben. Dazu soll, man ahnt es, die WM dienen. Denn: „Wir sehen, dass Fußball sich in eine Richtung entwickelt, wo wenige alles haben und die Mehrheit hat nichts. In Europa findet die WM zweimal pro Woche statt, weil die besten Spieler in Europa spielen“. Decolonise mit Infantino.
Die Instrumentalisierung von Armut für die Geschäftspläne des Fifa-Chefs ist all das, was sehr viele Kommentator:innen analysiert haben. Dreist, verlogen, scheinheilig, gefährlich, rassistisch und skrupellos, um nur ein paar der publizistischen Adjektive zu zitieren. Aber die Debatte verläuft auch recht bequem. Denn was in der allgemeinen, wohligen Empörung nicht stattfindet, ist, dass Infantino natürlich recht hat.
Europa spielt „zweimal pro Woche“ WM. Wer ein Star sein will im Männerfußball, muss nach Europa. Von den 20 wertvollsten Fußballklubs liegen laut Forbes 2021 alle 20 dort, wahrscheinlich auch alle 50, genauer: in einer Handvoll Staaten Westeuropas. Jugendliche werden an der Peripherie für dieses Zentrum herangezogen, auf eine Art und Weise, die nicht wenige als neokolonial bezeichnen.
Herrschaft des westeuropäischen Mannes
Einen Hauch von Dezentralisierung, das Äquivalent zu einem IT-Hub in Nairobi oder einem Tech-Konzern in Südkorea, sucht man im Fußball vergebens. Dort ist die Herrschaft des westeuropäischen Mannes noch ehern, wenngleich sie mittlerweile durch chinesische und nahöstliche Investoren großzügig kofinanziert wird. Auch das kolossale Ungleichgewicht innerhalb Europas hat Infantino angesprochen.
Diese Tatsachen werden nicht unwahr dadurch, dass der Falsche sie sagt und instrumentalisiert. Für Europa und die mit der Fifa rivalisierende Uefa war es stets sehr leicht, auf den bösen Gianni Infantino zu zeigen und dabei achselzuckend ihre Macht zu wahren. Die Uefa schafft es dabei gut, ein Saubermann-Image zu konservieren.
Natürlich würde eine WM alle zwei Jahre an der Situation nichts ändern. Sie wird durch ihren ökologischen Brontosaurus-Fußabdruck Fluchtursachen eher noch weiter ankurbeln. Ein Turnier, das in fast hundert Jahren Geschichte noch nie ein afrikanisches oder asiatisches Team gewonnen hat.
Im Fußball kursieren derart absurd hohe Summen, dass Aufrüstung auf Augenhöhe Europas selbst für Länder wie USA und China zu teuer ist. Dennoch ist es interessant, dass qua des Korruptions- und Abstimmungsprinzips (jeder nationale Verband hat eine Stimme, unabhängig von der Größe) ausgerechnet und allein die Fifa den Globalen Süden ein wenig berücksichtigen muss.
Fußballpolitik, die Globalen Süden berücksichtigt
Wie sähe eine Fußballpolitik aus, die den Globalen Süden wirklich berücksichtigt? Es ist unredlich, das weiter zu ignorieren. Aktuell finanzieren prekäre Arbeiter:innen aus Asien die fußballerischen Erfolge der europäischen Großklubs – unter anderem, indem sie für wenige Cents Trikots nähen, die in Deutschland für 85 Euro verkauft werden, und so erst die hohen Gewinnmargen schaffen.
Ein echter Weltfußball kann nur ein dezentralisierter sein. Einer, der Spitzenligen auf mehreren Kontinenten hat und regionale Karriereoptionen für Spieler:innen. Das geht natürlich nicht mit der Fifa. Bislang aber werden die Ausfälle Gianni Infantinos öffentlich eher im Sinne eines schrägen Onkels behandelt, an dem sich wenig ändern lässt.
Es fehlt an echter Wut und echten Konsequenzen. Für beide rivalisierenden Großverbände, Fifa und Uefa. Interesse hat an Dezentralisierung freilich niemand, denn für Westeuropa gilt: es würde wehtun. Ein Onkel sagt eben auch immer was über die Familie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm