Fußball-Profi wechselt in die Eishalle: Kufen statt Stollen
Ilhan Mansiz, als Fußballer mit der Türkei WM-Dritter 2002, trainiert für Olympia. Bald startet er beim Qualifikationswettkampf – als Eiskunstläufer.
BERLIN taz | Ilhan Mansiz (38) will sich nun doch für die Olympischen Winterspiele in Sotchi qualifizieren – als Einskunstläufer. Der Name des ehemaligen Fußballprofis, der 21-mal für die türkische Nationalmannschaft aufgelaufen ist, steht gemeinsam mit seiner aus der Slowakei stammenden Partnerin Olga Beständigova (34) auf der Startliste der Nebelhorntrophy in Oberstdorf, einem Qualifikationswettbewerb für Olympia am letzten Septemberwochenende.
Vor einem Jahr hieß es noch, Mansiz habe seine Olympiapläne fallen lassen. Ein Jahr später will er es doch noch einmal wissen.
Bei der Nebelhorntrophy werden vier Startplätze für den Olympischen Paarlaufwettbewerb vergeben. 16 weitere Paare konnten sich bei den Weltmeisterschaften im März in Kanada qualifizieren, darunter zwei für die Deutsche Eislaufunion.
Um die vier Restplätze bewerben sich im Allgäu Paare aus zwölf Nationen. Als gesetzt gelten die Japaner Narumi Takahashi/Ryuichi Kihara. Das Rennen um die verbliebenen drei Startplätze ist relativ offen, wobei Mansiz und seine slowakische Partnerin, die für die Türkei an den Start gehen, als Außenseiter gelten. Und das nicht nur, weil sie die ältesten sind im Teilnehmerfeld. Der im Allgäu als Sohn türkischer Gastarbeiter aufgewachsene Mansiz hat erst 2007 das Schlittschuhlaufen erlernt – für eine Show im Fernsehen.
Gemeinsamer Fernsehauftritt
Bei der türkischen Version der TV-Show „Stars on Ice“ lernte er die erfahrene Paarläuferin Olga Beständigova kennen. Das Prinzip der Sendung: Eine gelernte Eiskunstläuferin und ein Prominenter sollten binnen kurzer Zeit ein gemeinsames Programm auf dem Eis einstudieren und im Wettkampf präsentieren.
Aus der gemeinsamen TV-Show der Slowakin mit dem Exfußballer wurde eine Liebesbeziehung. Und Mansiz wollte seiner Liebsten den Wunsch erfüllen, noch einmal bei Olympia zu starten. In Sotchi. Mit ihm. Beständigova und ihr Bruder Josef Beständig waren mehrfache slowakische Meister im Paarlaufen. 2002 wurden sie 17. der Olympischen Spiele.
Seit 2010 trainiert Mansiz mit seiner Olga für den Traum von den Spielen. Dem Sport-Informationsdienst sagte Mansiz: „Klar, Leute, die jetzt nicht richtig mit involviert sind, halten uns für verrückt. Und viele verstehen nicht, wieso man von einer Sportart in die andere wechselt. Aber für uns ist es eben dieser Reiz, diese große Herausforderung zu meistern.“
Doppelsprünge und Dreifachwürfe
Auf ihrer Facebookseite kann man die Trainingsfortschritte des slowakisch-türkischen Duos ansehen. Sie springen Doppelsprünge nebeneinander. Mansiz wirft seine zierliche Partnerin zu Dreifachwürfen. Die beiden zeigen beachtliche Hebungen auf dem Eis. Besonders Letzteres ist zu würdigen: Für die Partnerin birgt so eine Hebung, bei der sie zwei Meter über dem harten Eis in der Luft akrobatische Figuren absolviert, ein enormes Verletzungsrisiko. Sie muss sich auf die eisläuferischen Fähigkeiten des Partners, der sie hält, verlassen können.
Das sportliche Paket, das die beiden sich in gut drei Jahren harten Trainings erarbeitet haben, ist durchaus international vorzeigbar, wäre da nicht noch etwas anderes wichtig im Eiskunstlauf: die Grazie. Die fehlt dem ehemaligen Fußballer völlig. Die Pirouetten der beiden sind, höflich gesagt, gewöhnungsbedürftig.
Aktuell trainieren die beiden in den USA und werden Anfang September wieder im Allgäu erwartet, wo sie länger als zwei Jahre jeden Tag die Schlittschuhe geschnürt haben und durch ihre enorme Trainingsdisziplin den Jüngeren ein Vorbild waren. Ihr damaliger Trainer, Alexander König aus Oberstdorf, freut sich auf das Wiedersehen mit den beiden.
Nicht ganz aussichtslos
„Man kann ihre Leistung mit zweierlei Maßstab messen“, sagt er der taz. „Mit Aljona und Robin ist das Programm nicht vergleichbar. Aber wenn man betrachtet, dass sie ihre Leistung in nicht mehr in ganz jugendlichem Alter in nur drei Jahren harten Trainings erarbeitet haben, ist das weltmeisterlich.“ Im Rennen um einen Olympiastartplatz hält König die beiden nicht von vornherein für aussichtslos.
„Das hängt natürlich von der Leistung der Konkurrenten ab, unter denen viele neue und unbekannte Paare sind“, sagt er. An dem ehemaligen Fußballer schätzt er neben seiner Trainingsdisziplin vor allem die Fähigkeit, Korrekturen schnell umzusetzen. „Dabei hat er schon manche verblüfft.“
Dem ansonsten eher verschlafenen Wettkampf um die Nebelhorntrophy, der jedes Jahr im Allgäu ausgetragen wird, verschafft die Teilnahme des exotischen Paares enorme Aufmerksamkeit. König: „Ich erwarte Fernsehteams aus aller Welt und eine ausverkaufte Eishalle.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit