Fukushima-Gebiet wieder zugänglich: Evakuierungszone aufgehoben
Japans Regierung sieht Strahlung im AKW-Gebiet Fukushima wieder unter den Grenzwerten. Doch Greenpeace hat alternative Fakten.
Nach der Kernschmelze in drei Reaktoren in Fukushima Daiichi im März 2011 war ein Gebiet von 330 Quadratkilometern mit einem Durchmesser von 20 Kilometern gesperrt worden. Rund 24.000 Menschen mussten die Gegend verlassen und in Notunterkünfte ziehen.
Obwohl nach Medienberichten nur etwa 20 Prozent von ihnen zur Rückkehr bereit sind, sollen die Häuser ab April gesäubert und nach und nach freigegeben werden. Stark verseuchte Städte sollen allerdings noch bis 2021 gesperrt bleiben, hieß es. Die Dekontaminierung der Zone soll etwa 10 Milliarden Euro kosten.
In der Sperrzone seien die Strahlenwerte deutlich gesunken, hieß es. Der Grenzwert von 20 Millisievert pro Jahr werde eingehalten. So viel dürfen in Deutschland nur AKW-Beschäftigte abbekommen. Der Wert für die Belastung der „Normalbevölkerung“ aus Atomanlagen liegt bei 1 Millisievert.
Greenpeace erklärte, nach eigenen Daten sei die Strahlung rund um Fukushima immer noch zu hoch: In „Tausenden Messungen“ rund um die Stadt Iitate in Häusern und am Boden seien im November 2016 Strahlendosen weit über den Grenzwerten für die Dekontaminierung ermittelt worden. Für die Bevölkerung sei das so belastend „wie einmal in der Woche die Lunge röntgen zu lassen“, warnte der Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital, „deshalb muss die Evakuierung bestehen bleiben“. Die Regierung wolle mit dem Vorstoß die Betreiberfirma Tepco von den Entschädigungszahlungen für die Vertriebenen entlasten.
Wie gefährlich die strahlenden Reaktortrümmer sind, zeigen Informationen von Tepco. Demnach maß ein Roboter Anfang Februar im havarierten Reaktor 2 Werte von etwa 650 Sievert pro Stunde – für Menschen in kurzer Zeit tödlich. Die Strahlung war offenbar so stark, dass der Roboter nach zwei Stunden defekt war.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung