Frühjahrsgutachten zur Konjunktur: Wirtschaft schrumpft wie noch nie
Forschungsinstitute sagen einen Einbruch von 4,2 Prozent voraus. Und das ist optimistisch. Es könnte auch schlimmer kommen.
Die Talfahrt begann bereits im ersten Quartal, weil China als Lieferant und Kunde weitgehend ausfiel: Von Januar bis März dürfte das deutsche Bruttoinlandsprodukt um 1,9 Prozent geschrumpft sein. Im zweiten Quartal wird es deutlich schlimmer. Denn nun macht sich bemerkbar, dass sich auch Deutschland in einer Fast-Quarantäne befindet: Bis Ende Juni wird die Wirtschaftsleistung wahrscheinlich um 9,8 Prozent einbrechen. Dieser Absturz wäre ein Rekord in der bundesdeutschen Geschichte; selbst in der Finanzkrise ab 2008 verlief die Rezession weitaus glimpflicher.
Die Zahl der Kurzarbeiter dürfte auf 2,4 Millionen hochschnellen, und auch die Zahl der Arbeitslosen wird um knapp 250.000 Menschen steigen: 2,5 Millionen wären dann ohne Job.
Bund und Länder bemühen sich, die wirtschaftlichen Folgen abzumildern, indem sie massive Hilfspakete auflegen. Die Gutachter erwartet daher ein Rekorddefizit von 159 Milliarden Euro. Die Staatsschulden dürften auf 70 Prozent der Wirtschaftsleistung steigen, 2019 lagen sie noch bei knapp 60 Prozent.
Grundlage für die Steuerschätzung
Die Wirtschaftsforscher betonen in ihrer Gemeinschaftsdiagnose aber auch, dass der Einbruch noch deutlich schlimmer ausfallen könnte: „Die Abwärtsrisiken sind erheblich.“
Das gemeinsame Frühjahrsgutachen wird jedes Jahr von fünf Forschungsinstituten erarbeitet: derzeit vom DIW in Berlin, vom ifo Institut in München, vom IfW in Kiel, vom IWH in Halle und vom RWI in Essen. Der Auftrag kommt von der Bundesregierung, die auf dieser Grundlage ihre eigenen Berechnungen vornimmt. Auch die Steuerschätzung im Mai basiert auf dem Frühjahrsgutachten.
Vor einer Woche hatten bereits die sogenannten Wirtschaftsweisen ihre Prognosen veröffentlicht. Dieser Sachverständigenrat der Bundesregierung war damals noch etwas optimistischer und ging in seinem „Basisszenario“ davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nur um 2,8 Prozent schrumpft. Allerdings warnten auch die Wirtschaftsweisen schon, dass es deutlich schlimmer kommen könnte. Entscheidend sei, „ob es gelingt, die Ausbreitung des Coronavirus effektiv zu bekämpfen“. Noch gehen die diversen Prognosen davon aus, dass sich in Deutschland eine Entwicklung wie in China abzeichnet. Dort währten die Kontaktsperren nur wenige Wochen; inzwischen produziert die chinesische Wirtschaft wieder weitgehend ungestört.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!