Oxfam schlägt Alarm: Corona macht Arme ärmer
Die Coronapandemie könnte weltweit weitere rund 500 Millionen Menschen in Armut stürzen. Oxfam fordert ein „Rettungspaket für alle“.
Dies soll aus Schuldenerlassen, IWF-Sonderhilfen und zusätzlichen Mitteln für Entwicklungszusammenarbeit finanziert werden. Die Bundesregierung etwa solle endlich eine effektive Finanztransaktionssteuer einführen. „Die Wirtschaftskrise, die sich rasch entfaltet, ist schwerer als die globale Finanzkrise von 2008“, heißt es im Oxfam-Bericht. Dieser zeigt, dass die Coronakrise den Kampf gegen die Armut um ein Jahrzehnt zurückwerfen könnte. Im Nahen Osten und einigen Regionen Afrikas sogar um 30 Jahre.
Grundlage dafür bilden am Donnerstag veröffentlichte Analysen des Londoner King’s College, der Australian National University und des World Institute for Development Economics Research der Universität der Vereinten Nationen. Die Schätzungen zeigen, dass durch Corona weitere 434 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze von 1,90 US-Dollar pro Tag rutschen können. Die Zahl der Armen stiege dann auf über eine Milliarde. Die Zahl derer, die weniger als 5,50 Dollar am Tag zur Verfügung hätten – die erweiterte Definition der Armutsgrenze der Weltbank –, würde um 548 Millionen auf fast vier Milliarden steigen.
Für eine bessere Zukunft
Mit dem „Rettungspaket für alle“ sollen arme Länder ihre öffentlichen Bildungs-, Gesundheits- und sozialen Sicherungssysteme stärken, betroffenen Menschen Bargeldzuschüsse geben und Kleinunternehmen retten.
Ende März forderten die Vereinten Nationen bereits ein finanzielles Hilfspaket über 2.500 Milliarden US-Dollar für Entwicklungsländer und stellten ein dreiteiliges Finanzierungskonzept vor: Von den 2.500 Milliarden sollten 1.000 Milliarden US-Dollar fließen, indem internationale Ziehungsrechte erweitert werden.
Außerdem sollten armen Ländern im laufenden Jahr Schulden in Höhe von 1.000 Milliarden US-Dollar erlassen werden. Weitere 500 Milliarden US-Dollar sollten in einen Marshallplan für die Gesundheitssysteme der Armen fließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken