Friedensvertrag für Kongo: Im letzten Moment geplatzt
Die kongolesische Delegation hat die Unterzeichnung des Abkommens mit der M23-Miliz abgesagt. Differenzen in Kernpunkten müssten zunächst ausgeräumt werden.
KAMPALA afp | Die geplante Unterzeichnung eines Friedensvertrags zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Rebellenbewegung M23 ist kurzfristig abgesagt worden. Ein neuer Termin stehe noch nicht fest, erklärte die in dem Konflikt vermittelnde Regierung von Uganda am Montagabend. Zunächst seien weitere Verhandlungen zwischen beiden Konfliktparteien notwendig.
Die kongolesische Delegation habe die Unterzeichnung in letzter Minute abgesagt, sagte der Sprecher der ugandischen Regierung, Ofwono Opondo. Ugandas Verteidigungsminister Crispus Kiyonga erklärte, nun stünden Beratungen mit beiden Seiten an, dabei gehe es unter anderem um einzelne Formulierungen. Durch den Sieg der Armee über die Rebellen habe sich die Lage verändert. Er äußerte sich dennoch zuversichtlich: „Ich denke, dass wir eine Einigung erreichen werden.“
Es bestünden in einigen Kernpunkten noch Differenzen, die vor einer Unterzeichnung ausgeräumt werden müssten, sagte der kongolesische Außenminister Raymond Tshibanda. Aus dem Text müsse klar hervorgehen, „dass wir es mit einer legitimen Regierung auf der einen Seite und einer gescheiterten Rebellengruppe auf der anderen Seite zu tun haben“.
Die Sondergesandten für die Region der Großen Seen bedauerten das vorläufige Scheitern der Unterzeichnung. „Trotz der veränderten militärischen Lage ist es wichtig, eine politische Lösung zu finden“, erklärten die Gesandten der UNO, der EU, der USA und der Afrikanischen Union.
Mit dem Friedensvertrag, der auf Vermittlung der ugandischen Regierung zustande kam, sollte der blutige Konflikt im Osten des Kongos beigelegt werden. Unter anderem sollte das Schicksal der rund 1500 Rebellen geregelt werden, die jüngst über die Grenze nach Uganda flohen. Die kongolesische Armee hatte die M23-Miliz kürzlich mit Hilfe einer UN-Interventionstruppe besiegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!